Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wie

wie [Georges-1910]

... quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! ... ... tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
glauben

glauben [Georges-1910]

... es gern« od. »sollt ich glauben«). wie ich glaube , meā quidem opinione ... ... ); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß glaube, wie ich mir schmeichle etc.). ... ... Frage), arbitror. – ich glaube es, ich glaube es schon , credo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
meinen

meinen [Georges-1910]

meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661.
wohl

wohl [Georges-1910]

... volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare ... ... putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
als

als [Georges-1910]

... und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, ... ... praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil ... ... « steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
enim

enim [Georges-1913]

... wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u ... ... 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2420.
video

video [Georges-1913]

... videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic ... ... nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »video«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

... ἥκειν εἰς Ἰϑάκην Od . 13, 325, ich glaube nicht, daß ich nach Ithaka gekommen bin; sonst ἵκω ... ... ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. O. ... ... – Mit dem partic. fut . wie ἔρχομαι , ich will, werde, bin im Begriff, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
glaubwürdig

glaubwürdig [Georges-1910]

... B. in litteris atque vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, ... ... , fidem od. auctoritatem et fidem habere: einer Sache G. (Glauben) verschaffen, s. Glaube: einer Person od. Sache G. beimessen, s. (jmdm. od. einer Sache) glauben: es gewinnt etw. an G., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glaubwürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der ... ... zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie ... ... Euthyd . 296 e, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht Alles verstehe, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... ποῖος , qualis , so beschaffen wie , oft einfach durch wie zu übersetzen, οἷος δὲ βροτολοιγὸς ... ... einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ἀπέχϑειαί ... ... οἵου ἀνδρὸς ἑταίρου ἐστερημένος εἴην , ich beklagte mein Geschick, welches Mannes ich beraubt sei, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ἡγέομαι

ἡγέομαι [Pape-1880]

... Eur. Suppl . 225. – 31 wie duco , meinen, glauben , u. mit doppeltem acc . Einen dafür halten, ... ... bei Folgdn sehr gewöhnlich; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι , glauben, daß Götter sind, Götter glauben, Eur. Hec . 800; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150-1151.
opinor

opinor [Georges-1913]

... , Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, ... ... u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1362-1363.
existimo

existimo [Georges-1913]

... Ansicht bilden, erachten, der Meinung-, der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc ... ... . allg. Acc. Pron.: quod ego nullo modo existimo, welcher Ansicht ich durchaus nicht beitreten kann, Cic. Tusc. 3, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »existimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2562-2563.
fero

fero [Georges-1913]

... absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, ... ... wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
puto

puto [Georges-1913]

... stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl ... ... u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100-2102.
credo

credo [Georges-1913]

... jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern ... ... wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ich aber ausgeschlossen werden konnte , diese hier aber ... ... in soweites auf Jenen ankam, war ich wirkl ich gerettet«, εἰ ἦσαν ἄνδρες αγαϑοί, ἐξῆν αὐτοῖς ... ... der optat. iterat ., wie alle anderen optalivischen Bedingungssätze, u. wie die im conjunct . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
an

an [Georges-1913]

... als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit ... ... andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
nach

nach [Georges-1910]

... – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest. ... ... , mit ver Zeit). – nach wie vor , d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733-1734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon