... quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto ... ... wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: ... ... ( Adv . utcumque). – wie denn, wie denn überhaupt , id quod (z.B. ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum ... ... diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher ... ... wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? quousque? (bis wohin ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , Ahrens Dial. Dor ... ... 44, zeigt recht deutlich, wie sehr man fehl gehn könne bei den berühmten auf metrische Digamma-Betrachtung ... ... 395. – Mit einer Negation verbunden ist δηρόν wie das negirte δήν aufzufassen, s. s. v . ...
... quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
παρ-ανθέω , daneben blühen, von Pflanzen, die lange blühen, immer neue Blüthen treiben, auch neben den Früchten noch Blüthen haben, wie die Orangen, Theophr .
... , 191; überall an die Volks- oder Richterversammlung als den Ort zu denken, in den man eintritt. So auch εἰς ϑεὸν ἐλϑεῖν ... ... 1, 5, 13, fehlt ἰέναι , wie bei uns: zu den Waffen rufen; ähnlich βούλομαι ἐς τὸ ... ... . 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς ...
... . Pers . 566; λόγον , die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten, Ch . 503; vgl. ἀμφὶ νῶτ' ἐτάϑη πάεαγος ... ... . X, 616 b; ἵπποισι τάϑη δρόμος , der Lauf ward von den Pferden angespannt, d. i. sie strengten sich an ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum ... ... u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange ...so lange, s. Quint. 9, 3, ...
ὀψέ (von ἐπί , wie ὄπις, ὄπισϑε ), nach ... ... v. l . ἐς ὀψέ , wie 8, 23; Sp.; μάλα γε ὀψὲ ἀφικόμενος , ... ... . Crat . 433 a; ὀψιαίτατα ἀπαλλάττονται , Prot . 326 c, wie Xen. Cyr . 8, ...
... als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von der ... ... τί ἐστι , 1, 185, wie groß es ist, wo man wie bei οἷος (s ... ... , u. A. Auch ohne den comparat . brauchen Sp ., wie Pol ., so ὅσῳ ...
δηναιός , lange dauernd , von δήν , vgl. Curtius Grundz. d. ... ... δηναιός verbunden mit οὔ und μάλα in derselben Weise wie δήν mit οὔ und μάλα in der Formel μίνυνϑά περ, οὔ τι μάλα δήν , s. s. v . δήν . – Folgende: ...
... Verstand oder seine Besinnung haben, εὖ φρονεῖν , richtig denken, wie Hom .; so Arist. rhet . 1, ... ... . 4, 361; ἶσον ἐμοὶ φρονέουσα , mir gleich denkend, denkend wie ich, 15, 50; ϑεοῖσιν ἶσα φρονεῖν , sich ...
... Ohreule, ein in den Ammenmärchen der Alten berüchtigter Nachtvogel, der, wie man glaubte, den Kindern in der Wiege das Blut aussog ... ... K. – / Über die Länge oder Kürze des i in den Kasus obliqui s. Lachm. ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. ... ... wird, geht der Accent nicht wie z. B. in ἀλλά ἀλλ' verloren, sondern tritt als Acut ... ... 52, δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie es scheint auch Aristophanes Byzant. für ...
... . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες , mit dem ... ... Geschäft werde sogleich betrieben, Addaeus (X, 20), wie »das Eisen schmieden, so lange es heiß ist«. – d) ...
χρόνιος , 3, bei den Att. auch 2 Endgn, ... ... ἀοιδαῖς χρονία τελέϑει Pind. P . 3, 115, wie χρονιώτατον φάος ἀρετᾶν Ol . 4 ... ... Thuc . 1, 12; πόλεμος 1, 141, lange dauernd, wie πολιορκία Pol . 1, 17, 9; δεσμοῖς χρονίοις ...
... . Ag . 22; Ggstz von νύκτωρ , Hippocr ., wie τὰς ἡμερησίους καὶ νυκτερινὰς πορείας Pol . 9, 13 ... ... Entfernung einer Tagereise, D. Hal . Auch λόγοι , eine lange, den Tag hindurch dauernde Rede, Isocr . 15, 320; – ...
... für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, wie ᾔδει γὰρ καὶ ἐμὲ ... ... , siehe wohl zu, hüte dich, daß nicht, mit denselben Modis, wie jene verbunden, aber auch, da das ...
... an sich eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört ... ... stehn mannichfaltige eclectische Zwitterarten, bei denen es denn an Inconsequenzen und Widersprüchen nicht fehlt. So betont z. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro