... , in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden ... ... Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: ...
... quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
... , 191; überall an die Volks- oder Richterversammlung als den Ort zu denken, in den man eintritt. So auch εἰς ϑεὸν ἐλϑεῖν ... ... 1, 5, 13, fehlt ἰέναι , wie bei uns: zu den Waffen rufen; ähnlich ... ... 706; εἰς ὅσον ἐγὼ σϑένω , wie weit, Phil . 1389; εἰς πλεῖστον πενϑεῖν O. ...
... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... ; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ , wie mir scheint; ὡς ἔοικε , wie es scheint; ὡς ἐγῷμαι ... ... der Vrbdg: es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich ...
... ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit iter, ... ... zurückbrächte, Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui ...
... Größe, so groß wie , als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von ... ... ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν , er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Thor ist, nur bis zu ...
... ἔρχεται τῆς Λιβύης τὰ ἄνω , durchwandelt den obern Theil, 2, 24, wie Arr. Indic . 2, 4 ... ... , ich kann nicht gehen u. mit den Feinden kämpfen, Il . 16, 521; αἷμα κάϑηρον ... ... τάδ' ἐλϑὼν μηδ' ἐπ' ἄλλοισιν τρέπε Ant . 1094; an den Gebrauch des imperat . ἐλϑέ erinnernd, wo dieser die ...
... zeigt sich hier deutlich, daß bei den Att. Dichtern wie bei den Att. Prosaikern das ἄν ... ... ; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ... ... . Negation ist für den conj. cond ., wie für den optat. iterat ., ...
... emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – ... ... zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., ... ... dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi ...
τῆλε , adv ., wie τηλοῠ , in der Ferne, fern, weit ab; τῆλε δ' ... ... δόρυ , Il . 22, 291, fuhr weit vorbei; τῆλε δ' ἀπ' αὐτοῦ κάππεσε , ... ... αἴης , Il . 11, 817. 16, 539, fern von den Freunden; auch weithin, ῥίψω τῆλε μάλα , Il ...
... B. an sich eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört ... ... nur bei Homer und in den Attischen Demos-Ad verbien erscheine. Was den ganzen Rest der Erscheinungen ...
... während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, ... ... Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, ...
λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. ... ... , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. p. 86, der nur zu weit geht.
... od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – ... ... diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus ...
... das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, ... ... . entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) ... ... tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren ...
... z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). – nicht recht ... ... sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – ... ... steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft ...
... . Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, ... ... 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam ...
... weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die ...
... Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6 ... ... häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort legt, auszudrücken. Besonders ...
... . Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom . 1008; τοσούτου δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον , wie tantum abest, Isocr . 4, ... ... , Plut. Pyrrh . 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro