Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wiege

Wiege [Georges-1910]

Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n ... ... . (die Kinderbetten in der Wiege; dann für die Wiege selbst; meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704-2705.
Calypso

Calypso [Georges-1913]

Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, bis sie, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calypso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
incunabula

incunabula [Georges-1913]

incūnābula , ōrum, n., I) die ... ... Plaut. Amph. 1104; truc. 905. – II) meton., die Wiege, 1) = der Geburtsort, früheste Aufenthalt, -Wohnsitz, incunabula nostra, Enn. in Cic. ep.: Iovis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
aeternitas

aeternitas [Georges-1913]

... 3. – II) die ewige, unvergängliche Dauer, die Unvergänglichkeit, aeternitas animorum, im Zsh. auch bl. aeternitas, ewige Fortdauer der S., Unsterblichkeit, Cic.: u. so aet. animarum ... ... 2: cedri materiae, Plin.: imperii, Suet. – dah. a) ewige Fortdauer im Gedächtnis, ewiges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214.
Ewigkeit

Ewigkeit [Georges-1910]

... der Zustand nach diesem Leben). – aeterna, n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. richten, nihil nisi sempiternum spectare ... ... in perpetuum; in omne tempus; in aeternum (für ewige Zeiten, z.B. urbem condere): in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ewigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

... , das Wiegenbett, die Wiege, esse in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis ... ... Plin. – II) meton.: 1) Wiege, Wiegenort = Geburtsort, frühester Aufenthalt, -Wohnsitz, Iovis, Prop.: gentis, Verg. – 2) Wiege = erste Anfänge, Ursprung, urbis, Apul.: quasi cunabula quaedam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
auctoritas

auctoritas [Georges-1913]

... Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende ... ... scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. ... ... auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706-708.
perpetuitas

perpetuitas [Georges-1913]

... die beständige (ewige) Dauer, die Stetigkeit, Nachhaltigkeit, vitae, ... ... membra minutiora), Cic.: sermonis, verborum, Cic.: ad perpetuitatem, für ewige Dauer, auf immer, Cic.: non ex singulis vocibus philosophi spectandi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1627.
Geburtsmonat

Geburtsmonat [Georges-1910]

Geburtsmonat , jmds., mensis, quo alqs genitus est. – ... ... locus incunabulorum (Wiegenort). – incunabula, n. pl. (gleichs. die Wiege der Kindheit = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsmonat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
Glückseligkeit

Glückseligkeit [Georges-1910]

... felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide ... ... in virtute. – das Streben nach G., studium beate vivendi: die ewige G. genießen, beatum sempiterno aevo frui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückseligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1147-1148.
λίκνον

λίκνον [Pape-1880]

... vgl. E. M .), 1) eine Schwinge, Wiege, wie ein Korb geflochten, H. h. ... ... . fr . 724; Suid . nennt es κόσμον βακχικόν , wohl auf φορηϑὲν πολλάκι μιτροδέτου λίκνον ὕπερϑε κόμης , Phalaec . 3 (VI, 165), gehend, der Korb wurde auf dem Haupte getragen; vgl. Ath . V, 198 e αἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίκνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... (V, 123). – e) Uebertr. auf geistige Eindrücke, Befleckung durch Schuld od. Verbrechen, κηλὶς ἔβαλέ ... ... 20, 196; νόστον μετὰ φρεσὶ βάλλεαι , du sinnst auf Heimkehr, 9, 435. So nicht nur die folgenden Dichter, z. ... ... . 1, 1. 6, 2; – ὁ παῖς βέβληται , ist aufs Krankenlager geworfen, liegt krank, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
ewig

ewig [Georges-1910]

... lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna( n. pl .);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv. perpetuo (in ... ... zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ewig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848-849.
valeo

valeo [Georges-1913]

... eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, ... ... etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353-3356.
Dauer

Dauer [Georges-1910]

... long. belli, aetatis). – perpetuitas (beständige, ununterbrochene, ewige D., z. B. vitae). – ... ... pugnae) – die kurze D. der Schiffahrt, brevissimus cursus. – auf die D., diu: sich auf die D. erfreuen, perfrui. – von langer D., diuturnus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Triton

Triton [Georges-1913]

... . Cic. de nat. deor. 1, 78: der auf Geheiß Neptuns auf einer Muschel bläst, um die empörten Fluten zu besänftigen, Ov. met. 1, 333; od. die ruhigen Meereswellen aufzuregen, Acc. tr. 400. Verg. Aen. ... ... der See el Lodiah in Tripolis, nach ägyptisch-griechischen Sagen die Wiege mehrerer Götter, bes. der Pallas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
φεύγω

φεύγω [Pape-1880]

... 823; ὑπό τινος , vor Einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden, ὁρέοντες τοὺς ὁμούρους φεύγοντας ὑπὸ Σκυϑέων ... ... τοὺς ἀδίκως φεύγοντας δικαίως κατήγαγον Menex . 242 b; ἀειφυγίαν φεύγειν , auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen, Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266-1267.
σκάφη

σκάφη [Pape-1880]

σκάφη , ἡ , jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper ... ... οὐδὲν γάρ ἐσμεν πλὴν Ποσειδῶν καὶ σκάφη , Poseidon und ein Kahn , Anspielung auf eine Tragödie des Sophokles, s. Schol .; Wiege , τῇ προβοσκίδι τὴν σκάφην ἐκίνει , Ath . XIII, 607 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... Thuc . 1, 126. 2, 13; φυγῇ ἀϊδίῳ ἐλαϑείς , in ewige Verbannung geschickt, Dion. Hal . 8, 1. – 3) ... ... 9, 349; σταυροὺς δ' ἐκτὸς ἔλασσε , stellte sie in einer Linie auf, Od . 14, 11; αὔλακα Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
πυρ-φόρος

πυρ-φόρος [Pape-1880]

... Lacedämonier hieß so der Priester, der das ewige Opferfeuer im Brand erhielt, Xen. Lac . 13, 2 (vgl. ... ... , Her . 8, 6. – Von einer Maschine, mit welcher Feuer auf die feindlichen Schiffe geschleudert wird, Pol . 21, 5, 1; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon