... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... ). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
... prorsum; prorsus. – weiter fort, protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res ... ... ! move te ocius ! – II) weg, nicht mehr da! fort mit etc.! tolle. tollite. ...
Lampe , lucerna (die Leuchte). – die L. will nicht länger brennen) lucerna me deserit. – bei der L., s. (beim) Lampenlicht.
... , oder wie exs. = der munter bleibt, weil er nicht schlafen will). – insomnis (der schlaflos ist, weil er nicht einschlafen kann). – m. sein, vigilare. somnum non capere (munter bleiben, wachen, nicht einschlafen); expergefactum esse (e somno). somno excitatum esse ...
... (der nicht schlafen kann). – exsomnis. vigilans (der nicht schlafen will, munter). – quietis immemor (der an keinen Schlaf ... ... . Nacht haben, dormire nonposse. noctem insomnem agere (weil man nicht sch. konnte); per noctem vigiliis vexari (weil man von Schlaflosigkeit ...
fortwollen , I) weggehen wollen: de abitu od. (aus ... ... reisen) wollte, sub ipsa profectione. – II) weitergehen wollen, uneig.: es will nicht mit mir fort (geht nicht vonstatten). aqua haeret, ut aiunt.
θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, ... ... Lexil . II p. 60 will), schnell, rasch , von Menschen rasch zur That (vgl. ... ... . 17, 458; μάστιξ , die schnell geschwungene, wo man nicht an eine trans. Bdtg "schnell machend" zu denken hat, ...
... sunt? (wie wird das ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: der eine will da, der andere dort hinaus, dissident inter ... ... höre, wo od. worauf ich (mit meiner Rede) hinauswill, audi, quo rem deducam. – hoch ...
... coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z.B. flere).
... (in u. memorabilis), I) passiv: a) nicht erwähnenswert = vergessenswert, ... ... . 6, 488. – II) aktiv, der von etw. nicht reden will, schweigsam, ut illaec... fuit immemorabilis, wie vergeßlich tat sie nicht, Plaut. cist. 538.
... . 622; der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, Ran . 918; Oratt ... ... plötzlichen Einfall sogleich vorbringt, um ihn nicht zu vergessen, atat , oder wenn man sich auf etwas nicht sogleich besinnen kann, ...
... der sich anders ausspricht, als er es meint; sagt, daß er Etwas nicht könne, was er kann; bei Arist. Eth . 4, 13 dem ἀλαζών entgeggstzt, der mehr scheinen will, als er ist; Beides Extreme zu ἀληϑής , vgl. B. ...
Schlaflosigkeit , insomnia (als Zustand, wenn man nicht schlafen kann). – vigilia nocturna u. bl. vigilia (das Wachsein, als Zustand, wenn man nicht schlafen will od. darf od. kann; beide als dauernder Zustand, als Krankheit gew. ...
... ἀλλά , 1) elliptisch, wie μὴ ὅτι , ich will nicht sagen, daß – aber, μὴ γὰρ ὅτι πρὸς τοῦτον ... ... γάρ, ἔφη , sc . τοιαῦτα λεγόντων , mit nichten, ja nicht, Plat. Rep . III, 381 e; vgl ...
πτωματίς , ίδος, ἡ , eine Art Becher, Ath . XI, 485 e, wo man πωματίς ändern will; Passow erklärt: vielleicht wie unsere Tümmler, die nicht stehen können u. darum sogleich ganz ausgeleert werden müssen.
... also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, daß sie ... ... ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht ... ... wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; ...
... enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. ... ... Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne ... ... eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ...
... so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. ... ... daß etc., adeo ... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar ... daß nicht etc. non adeo ... ut ...
... ... nisi, od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur ... ... non dicam ... sed. nicht nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , non ... ... solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, ...
... vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, ... ... , 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro