Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴδημα

οἴδημα [Pape-1880]

οἴδημα , τό , das Aufgeschwollene, die Geschwulst, Hippocr . u. Medic .; auch wie das Verbum übertr., τῆς ψυχῆς ὥςπερ οἴδημα τὸν ϑυμὸν ἀναδιδούσης , Plut. Coriol . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴδημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἔθισμα

ἔθισμα [Pape-1880]

ἔθισμα , τό , das Angewöhnte, die Gewohnbeit; πολλὰ νόμιμα ἢ καὶ ἐϑίσματα Plat. Legg . VII, 793 d; Xen. de art. equ . 6, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
βύσσος

βύσσος [Pape-1880]

βύσσος , ἡ , nach Poll . 7, 75 ein seiner, gelblicher Flachs bei den Indern u. daraus bereitetes Leinen, Paus . 5, 5 Theocr . 2, 73 N. T ., Baumwolle, Strab . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
χωστός

χωστός [Pape-1880]

χωστός , adj. verb . von χώννυμι , aufgeschüttet, τάφοι Eur. Rhes . 414; verschüttet, aufgeworfen, gedämmt, Pol . 4, 61, 7 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
πρῆσμα

πρῆσμα [Pape-1880]

πρῆσμα , τό , der entzündete oder angeschwollene Theil, Hippocr . u. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῆσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
ὑπ-οψία

ὑπ-οψία [Pape-1880]

... 959;ψία , ἡ , ion. ὑποψίη , Argwohn , Vermuthung; Eur. El . 1565; ὑποψίην ἔχειν Her ... ... 28, 4,13; πρός τινα , Plut. Cic . 43; – argwöhnische, tadelsüchtige Beobachtung, Thuc . 2, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ὑφ-οράω

ὑφ-οράω [Pape-1880]

ὑφ-οράω (s. ὁράω ), auch im ... ... ., ὑφοράομαι , von unten od. mit niedergezogenen Augenbrauen, d. i. scheel, argwöhnisch ansehen, übh. in Verdacht haben; ὑπείδου Eur. Ion 1023; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ἀντ-ᾴδω

ἀντ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, ... ... Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἔκ-ζεμα

ἔκ-ζεμα [Pape-1880]

ἔκ-ζεμα , τό , das durch Sieden Ausgeworfene; durch Hitze herausgetriebener Ausschlag, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-ζεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
ἄλλυδις

ἄλλυδις [Pape-1880]

ἄλλυδις , = ἄλλῃ , anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin, der Andere dorthin, 21, 503 πεπτεῶτ' ἄλλυδις ἄλλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλυδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
πελάτης

πελάτης [Pape-1880]

πελάτης , ὁ , fem . πελάτις, ἡ , 1) der sich Nähernde, Nachbar, Anwohner; ἱεροῠ Τμώλου πελάται , Aesch. Pers . 49; εἴ τι σέβει ξένον εὐνοίᾳ πάσᾳ πελάταν , Soph. Phil . 1149; vom Ixion τὸν πελάταν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
σῑμότης

σῑμότης [Pape-1880]

σῑμότης , ητος, ἡ , 1) die Gestalt der Nase, die oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, Stumpfnasigkeit, Plat. Theaet . 209 c; Ggstz von γρυπότης , Xen. Cyr . 8, 4, 21; ῥινός , Plut. Popl . 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
χρησμός

χρησμός [Pape-1880]

χρησμός , ὁ , die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch; Pind. P . 4, 60; Solon; Tragg ., wie Aesch. Prom . 665. 875 u. öfter; χρησμὸς γὰρ ἦλϑε Λαΐῳ Soph. O. R . 711, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
ἄμειψις

ἄμειψις [Pape-1880]

ἄμειψις , ἡ , Tausch, Pind. frg . 6; ... ... . 4, 47; Veränderung, Plut. Syll . 7 Arist . 16; Antwort, Plut. reip. ger. pr . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἀλλαχοῦ

ἀλλαχοῦ [Pape-1880]

ἀλλαχοῦ , anderswo, Soph. O. C . 34; Xen. Hell . 2, 3, 20. Alle diese Formen tadeln die Atticisten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἐθιστός

ἐθιστός [Pape-1880]

ἐθιστός , was man sich angewöhnen kann, Arist. Eth . 1, 9 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
ἀ-πιστία

ἀ-πιστία [Pape-1880]

ἀ-πιστία , ἡ , 1) Ungläubigkeit, Mißtrauen, Argwohn, im Ggstz von πίστις , Soph. O. C . 617; wie schon Hes. O . 370, im plur.; Theogn . 829; πέφευγε τοὖπος ἐξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291-292.
ὑπό-νοια

ὑπό-νοια [Pape-1880]

ὑπό-νοια , ἡ , versteckte Meinung, Verdacht, Argwohn, Vermuthung, Sinn einer Rede; ὑπόνοιαν, οἷα πείσεται ἡ πόλις Eur. Phoen . 1146; Thuc . 5, 87; ὑπόνοιαι πλασταὶ καὶ προφάσεις ἄδικοι Dem . 48, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-νοέω

ὑπο-νοέω [Pape-1880]

ὑπο-νοέω (s. νοέω ), 1) in Verdacht haben, argwöhnen, ὑπονοήσαντες τοὺς Σαμίους τὰ τῶν Ἑλλήνων φρονεῖν Her . 9, 99; – vermuthen, nach Vermuthung deuten, αὐτὰ ταῠτα ὑπονοέων 9, 88; ὑπονοεῖς, ἃ μή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ἀφ-ιδρύω

ἀφ-ιδρύω [Pape-1880]

ἀφ-ιδρύω (s. ἱδρύω ), 1) wegführen u. anderswohin versetzen, πατρίδος ϑεοί μ' ἀφιδρύσαντο γῆς Eur. Hel . 273. – 2) Bildsäulen od. Tempel nach einem Vorbilde machen und aufstellen, τὸ ἱερὸν τοῦ Ἀπόλλωνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon