Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Grube

Grube [Georges-1910]

Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... jmdm. bereitet etc.). – scrobis od. (kleine) scrobiculus (eine kesselförmig aufgeworfene Grube, um einen Baum hineinzusetzen od. einen Leichnam zu begraben). – fossa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
tumeo

tumeo [Georges-1913]

... tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi ... ... quid animus... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3251.
tumor

tumor [Georges-1913]

... uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der ... ... tumor, Iustin.: intempestivos compesce tumores, Ov. – c) v. der Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
verum [1]

verum [1] [Georges-1913]

1. vērum , Adv. v. verus (eig. das ... ... =) in Wahrheit, I) zur Bestätigung des Gesagten, als bestätigende Antwort, in Wahrheit, in der Tat, allerdings, ja freilich, wirklich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3444-3445.
Atrax

Atrax [Georges-1913]

Atrax , acis (Ἄτραξ), I) m., ... ... Plin. 4, 6. – Dav. Atraces , um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679-680.
Hügel

Hügel [Georges-1910]

Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hügel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1363.
labeo

labeo [Georges-1913]

labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, wulstige Lippen habend, dicklippig, dickmäulig, ein Dickmaul, Arnob. 3, 14; vgl. Phocas (V) 413, 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
silus

silus [Georges-1913]

silus , a, um (σιλλός ... ... simus (σιμός, Gloss. II, 184, 8), mit aufgeworfener Nase, stülpnäsig plattnäsig, affennäsig, Cic. de nat. deor. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
potor

potor [Georges-1913]

pōtor , ōris, m. (v. Stamme pō, s. pōto), I) der Trinker, aquae, Hor.: Rhodani, Anwohner der Rhone, Hor. – II) prägn., der Trinker = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
fragen

fragen [Georges-1910]

... (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. ... ... utrum ... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo ... ... suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 933-934.
Orakel

Orakel [Georges-1910]

... velut ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod ... ... nach diesem O., infolge dieses O., hoc oraculi responso. – jmds. Worte, Ausspruch für ein O. halten, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orakel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
turgeo

turgeo [Georges-1913]

... tumeo), I) strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein, durch den Drang innerer Säfte, frumenta turgent, Verg.: ... ... Cas. 325 u. most. 699. – Nbf. turgo, wov. turgit, Gloss. II, 203, 24 u. IV, 398 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
exsors

exsors [Georges-1913]

... der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: ... ... pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, eine außergewöhnliche, außerordentliche, Verg. Aen. 5, 534. – II) nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
savium

savium [Georges-1913]

... b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene, aufgeworfene) savia, Plaut. mil. 94. – II) meton., der ... ... , Cic.: accipere ab ipsa Venere septem savia suavia, Apul. – als Liebkosungswort der Verliebten, meum savium, Ter. eun. 456.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
struma

struma [Georges-1913]

... der Lymphdrüsen, bes. am Halfe, angeschwollene Drüsen, dicker Hals (spätlat. scrophulae, bei den Alten nicht ... ... 25, 174. Cic. Vat. 39. – mit Anspielung auf die angeschwollenen Drüsen des Vatinius, qui exsecant pestem aliquam, tamquam strumam civitatis, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
Araxes

Araxes [Georges-1913]

... 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = die Anwohner des Araxes, Stat. silv. 5, 2, 32. – Dav ... ... 4; 5, 4 (13), 7. – Nbf. Araxis , wov. Akk. Araxim, Oros. 6, 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Araxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
aliubi

aliubi [Georges-1913]

aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 86), Adv. (alius u. ubi), anderswo, Sen. ep. 32, 31; de ben. 6, 33, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
accola

accola [Georges-1913]

... ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv ... ... – attrib., pastor accola eius loci, ein dort in der Nähe wohnender, Liv. 1, 7, 5: accolae fluvii, Nachbar-, Nebenflüsse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
Warten [2]

Warten [2] [Georges-1910]

Warten , das, I) intr . exspectatio. – des ... ... Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Warten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639.
abiuro

abiuro [Georges-1913]

ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19-20.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon