... vgl. übh. »wenn«). – wo aber, si autem: wo nicht, nisi. si non ... ... »wenn« den Untersch.); sin minus. sin secus (wo aber nicht): wo nicht ... so, s. sonst no. I ...
... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
... Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und ... ... im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der ...
... aus nē u. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte ... ... Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die ...
1. magis , idis, f., I) = ... ... . dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein ...
2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton in ... ... met. 15, 23 (vgl. Gronov Liv. 24, 3, 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ī, m., Avien. ...
... absol. od. auf jmd., alqm (bleiben, wo man ist, nicht fortgehen; dann auch bleiben, bis jmd. kommt, ... ... sich warten, mora est in alqo: der Richter läßt nicht auf sich warten, in iudice nulla mora est: es ...
... , stets mit dem conj . verbunden; ἢν μή , falls nicht, wo nicht; in indirecten Fragen, ob, ἤν που, ἤν πως , ... ... περ καί , wenn schon, wenn auch schon. – Die Fälle, wo es bei Her . mit ...
1. scītor , ātus sum, ārī, (v. scio), ... ... etwas erforschen, erfragen, alqd, Verg. u.a. (nicht Cic. or. 52, wo jetzt sciscitari gelesen wird): alqm de alqa re, Ov.: oracula, ...
hirrio , īvī u. iī, īre, winselnd knurren, von Hunden, wenn sie nicht laut bellen, Sidon. epist. 7, 3, 2; vgl. Paul. ex Fest. 101, 9. Diom. 370, 28 (wo Perf. ohne Beleg).
nēcubi , damit nicht irgendwo, Caes. b. G. 7, 35, 1 u.a.: ut necubi, Scriptt. r. r.
... .: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein - od. vor(sich)lassen ( ... ... – 2) übtr.: a) ausschließen = nicht zu etwas gelangen lassen, ab ...
obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I) intr. irgendwo sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs. domi, Ter. adelph. ...
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes ... ... «). – tantum non (»nur das fehlt, daß nicht« etc., z. B. beinahe sei der Krieg vor den ... ... . [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). – propemodum ( ...
finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis ...
... harmlos , securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Übles ahnend). – incautus (der vor Gefahr nicht auf seiner Hut ist, weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). ... ... innocens. innoxius (unschädlich). – ganz h., minime suspiciosus (gar nicht zu Verdacht geneigt). – ...
1. Avernus , a, um (ἄο ... ... ; = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, ...
īnfantia , ae, f. (infans), I) das Unvermögen ... ... . 5, 1029. – B) prägn., das kindliche Alter, wo man noch nicht recht sprechen kann, die Kindheit, die einige bis zum siebenten ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro