Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
worin

worin [Georges-1910]

worin , I) fragend: in quo? in qua? in quibus? – ubi? – II) relativ: in quo, in qua, in quibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »worin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737.
in

in [Georges-1910]

... einem Orte, auf die Fragen wo? worin? : in mit Ablat. – Da aber in nur immer ... ... in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
palla

palla [Georges-1913]

palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis ... ... Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. gew. prächtig gestickt, eine Art Staatsmantel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Nemea

Nemea [Georges-1913]

Nemea , ae, f. (Νεμέα) u ... ... Kleonä u. Phlius, nebst der umliegenden Waldgegend mit einem Haine des nemëischen Zeus, worin Herkules den nemëischen Löwen erlegte, u. alle drei Jahre die nemëischen Spiele gefeiert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136.
girba

girba [Georges-1913]

girba , ae, f. (semitisches Wort), ein Mörser, worin Arzneistoffe u. dgl. zerstoßen werden, Min. Fel. p. 63, 5 u. ö. Vgl. Helmreich in Wölfflins Archiv 1, 327 u. 328.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »girba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
Person

Person [Georges-1910]

Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die ... ... er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Person«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1858-1859.
Gewinn

Gewinn [Georges-1910]

Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). – emolumentum (derjenige Vorteil, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
crater

crater [Georges-1913]

crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. Plur. ... ... . (κρατήρ), I) ein großes, vertieftes Gefäß, worin die Alten den Wein mit Wasser mischten und daraus, nach unserer Art, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732-1733.
cernus

cernus [Georges-1913]

cernus , ī, m. (κέρνος), eine große, irdene Opferschale mit kleinen, bertieften Abteilungen, worin bei den Mysterien Früchte als Opfer dargebracht wurden, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1090-1091.
infamia

infamia [Georges-1913]

īnfāmia , ae, f. (infamis), der üble Ruf, das üble Gerücht, worin ein Mensch od. eine Sache steht, u. die daraus entstehende Schande, der Schimpf, die Schmach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
patella [1]

patella [1] [Georges-1913]

1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
scalmus

scalmus [Georges-1913]

scalmus , ī, m. (σκαλμός), das Holz an der Seite des Schiffes, worin das Ruder geht, das Ruderholz, die Dolle, Cic. u. Vitr.: navicula duorum scalmorum, zweiruderiges, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
follico

follico [Georges-1913]

follico , āre (follis), wie ein Blasebalg fortwährend Luft (den ... ... 5, 75, 1. Apul. met. 9, 13: caligae follicantes, schlotternde, worin der Fuß hin und her wankt, Hieron. epist. 22, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
zotheca

zotheca [Georges-1913]

zōthēca , ae, f. (ζωθήκη), das Kabinett, worin man am Tage ruhte (Ggstz. dormitorium, worin man des Nachts schläft), Plin. ep. 2, 17, 21. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
artopta

artopta [Georges-1913]

artopta , ae, m. (ἀρτόπτης), der Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artopta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
Picumnus

Picumnus [Georges-1913]

Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., ... ... brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701-1702.
vivarius

vivarius [Georges-1913]

vīvārius , a, um (vivus), zu lebendigen Tieren gehörig, I) adi.: naves, worin lebendige Fische herbeigeschafft werden, Macr. sat. 3, 16, 10. – II) subst., vīvārium, iī, n., das Behältnis zur Aufbewahrung lebender Tiere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
Facelina

Facelina [Georges-1913]

Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis [v. fascis] gen., Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Facelina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2654-2655.
Ausdauer

Ausdauer [Georges-1910]

Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. ... ... – patientia (Geduld, z. B. virilis: gew. mit Genet. worin? z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon