Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm ... ... gloria radices agit): tiefe Wurzeln schlagen, penitus immittere radices (auch bildl.): so tief hat die ... ... tam altae sunt radices stultitiae: feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
wurzeln

wurzeln [Georges-1910]

wurzeln , radicem od. radices agere od. capere ... ... confirmaretur): in ihm war die Überzeugung fest gewurzelt, daß etc., in animo haeserat mit folg. Akk. u. ... ... radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, penitus haerens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
anwurzeln

anwurzeln [Georges-1910]

anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
einwurzeln

einwurzeln [Georges-1910]

einwurzeln , coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel ... ... etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). ... ... fovere alere (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721.
Würzelchen

Würzelchen [Georges-1910]

Würzelchen , radicula (kleine Wurzel). – radix tenella (ganz zarte Wurzel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würzelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
entwurzeln

entwurzeln [Georges-1910]

entwurzeln; z.B. der Sturm entwurzelt eine Eiche, tempestatis vi evertitur quercus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768.
Handwurzel

Handwurzel [Georges-1910]

Handwurzel , prima palmae pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
eingewurzelt

eingewurzelt [Georges-1910]

eingewurzelt , s. einwurzeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingewurzelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Wurzelgewächs

Wurzelgewächs [Georges-1910]

Wurzelgewächs , radix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzelgewächs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
stolo

stolo [Georges-1913]

stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ... ... Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
radicula

radicula [Georges-1913]

... Demin. v. radix), die kleine Wurzel, das Würzelchen, I) im allg.: 1) eig., Cic. u. Colum.: mali Punici tenues radiculae, Wurzelfasern, Cels. – 2) übtr ... ... u. 24, 96. – b) die Wurzel von Raphanus sativus (L.), Rettich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
ῥίζωσις

ῥίζωσις [Pape-1880]

ῥίζωσις , 1) das Einwurzelnlassen, Befestigen. – 2) intrans., das Wurzeln, Wurzelschlagen, Theophr . Auch τῶν γεννωμένων , vom Menschen, Plut. Lyc . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ῥιζο-τομικός

ῥιζο-τομικός [Pape-1880]

ῥιζο-τομικός , ή, όν , zum Wurzelsammler, zum Wurzelsammeln gehörig, geschickt, ἡ ῥιζ ., die Kunst des Wurzelsammelns zum ärztlichen Gebrauche, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-τομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
iris [2]

iris [2] [Georges-1913]

2. īris , is u. idis, Akk. im ... ... 962;), I) eine wohlriechende Pflanze, die Iris, bes. deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
chara

chara [Georges-1913]

... = russischer Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, L.), Caes. b. c. 3, 48, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108-1109.
radicor

radicor [Georges-1913]

rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. ... ... Colum. u. Pallad. od. eingewurzelt, radicatus in terra truncus eorum, Vulg. Isai. 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
exstirpo

exstirpo [Georges-1913]

... stirps), mit dem Stumpfe u. der Wurzel herausreißen, ausrotten, I) eig.: arbores, Col.: ... ... corpore toto, Mart. – prägn., agrum, von den Stümpfen od. Wurzeln reinigen, Col. 11, 2, 52. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstirpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2620.
irroborasco

irroborasco [Georges-1913]

ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroborasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454-455.
inveteratio

inveteratio [Georges-1913]

inveterātio , ōnis, f. (invetero), das sich Einwurzeln, meton., der eingewurzelte Fehler, Cic. Tusc. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424.
ῥίζα

ῥίζα [Pape-1880]

ῥίζα , ἡ , die Wurzel ; Hom . und ... ... . Prom . 1049; Alles, was wurzelartig von einem Stamme ausgeht, χϑονὸς τρίτη , Pind. P . 9, 8, wo man die drei Erdtheile als Wurzeln des Festlandes betrachten soll; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon