cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), ... ... ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, u. Plur. canceres, Cato r. r. 157, 3. – u ...
zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit ... ... u. rixa): sich mit jmd. zanken, iurgio contendere cum alqo; iurgiis certare cum alqo; rixari cum alqo; rixa mihi est cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; ...
Zänker , s. zänkisch. – Zänkerei , s. Zank, Streit no. I, b. – Zänkerin , s. zänkisch.
Zanken , das, s. Zank.
cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.
cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. ... ... – B) übtr., die Schranken, Grenzen, extra cancellos egredi, quos mihi ipse circumdedi, Cic.: cancellis circumscripta scientia, Cic. – intra cancellos omnes coniecti pugnare cogebantur, auf ...
cancello , āvī, ātum, āre, I) gitterförmig machen, ... ... öfter Partiz. Perf. = gegittert, cancellata cutis, Plin.: cancellatae manus, Solin. – II) mit Gittern (×) ... ... nach Quadratschuhen ausmessen, universa regio, quae cancellata erat, Gromat. vet. 118, 25.
Zähnchen , denticulus.
cancerōma , atis, n. (καρκίνωμα), der Krebsschaden, das Krebsgeschwür, Ps. Apul. herb. 19 u. 31. – zsgzg. cancrōma , Veget. mul. 6, 19, ...
cancellus , s. cancellī.
auszanken , s. ausschelten.
cancerōsus , a, um (cancer), voller Krebsgeschwüre, pes, Hieron. tract. in psalm. 133: vulnus, Veget. mul. 3 (2), 28, 5.
cancerāsco , āvī, ere (cancer), krebsartig eitern, Plin. Val. 1, 10. Marc. Emp. 9. Ps. Apul. herb. 36.
cancerātio , ōnis, f. (cancero), die krebsartige Eiterung, Soran. p. 101, 9.
cancerātus , a, um (cancer), krebsartig, vulnera, ulcera, Plin. Val. 4, 32 u. 51.
cancellātio , ōnis, f. (cancello), die Ausmessung der Äcker nach Quadratschuhen, der Flurplan, Gromat. vet. 154, 17 u.a.
cancellātim , Adv. (cancellatus, cancello), gitterförmig, Plin. 7, 81 u.a. Sidon. ep. 5, 17.
cancellōsus , a, um (cancelli), stark vergittert, postes, Cassiod. var. 5, 42.
cancellātus , a, um, s. cancello.
1. cancellārius , ī, m. (cancelli), Diener in den cancelli, I) der Türsteher, Vopisc. Carin. 16, 3. – II) der Vorsteher der Kanzellisten, der Kanzleidirektor, Cassiod. var. 11, 6. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro