... verwandt mit vescor), I) aktiv = zehrend, sal (Salzflut), Lucr. 1, 326: papaver, das Land auszehrend, Verg. georg. 4, 131. – übtr., bloß an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, ...
atrophus , a, um (ἄτροφος), abzehrend (vgl. atrophia), subst., a) atrophī, ōrum, m., Abzehrende, Abmagernde, Plin. 26, 110 u.a. – b) atropha ...
τηκεδονικός , verzehrend, auszehrend (?).
aufzehren , consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., mutuā carne vesci inter se (z. B. von Vögeln). – der Kummer zehrt jmd. gänzlich auf, ...
tābificus , a, um (tabes u. facio), nach und nach aufzehrend (aufreibend), radii (solis), schmelzende, Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin ...
tābifluus , a, um (tabes u. fluo), I) ... ... nach vergehend, Prud. apoth. 891. – II) nach und nach verzehrend, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 430.
tābidulus , a,um (Demin. v. tabidus), abzehrend, mors, Ps. Verg. Cir. 182.
carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die ... ... : carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen ...
... ;γος), Fleisch fressend, -verzehrend, lapis, eine Art Kalkstein, am besten zu ... ... – subst., sarcophagus, ī, m., die (urspr. aus solchem fleischverzehrenden Kalkstein verfertigte) Totenkiste, der Sarg, Sarkophag, ...
schleichend , lentus (langsam, z.B. tabes, febris). – ein sch. Gift, venenum lentum atque tabificum (ein langsam wirkendes und zehrendes); venenum lene (ein gelind wirkendes). – Adv .lente.
Krebsschaden , a) eig.: cancer. – wie ein um sich fressender K., velut tabes (wie eine auszehrende Krankheit, s. Liv. 2, 23, 6). – b) bildl.: vitiosa pars (z.B. rei publicae). – Krebsschere ...
Schwindsucht , tabes. – es bekommtjmd. die Sch., corpus ... ... der Sch. sterben, *tabe interire. – schwindsüchtig , tabidus (sich auszehrend übh.). – sch. sein, *tabe laborare.
tābificābilis , e (tabificus), nach und nach verzehrend, letum, Acc. tr. 421.
πότης , ὁ , Trinker; λύχνος , ein viel Oel verzehrender Lampendocht, Ar. Nub . 58, der auch einen tom. superl . ποτίστατος bildet, starker Zecher, Av . 735; Ael. V. H . 12, 26. – Einzeln ...
παμ-φάγος , Alles verzehrend, gefräßig; μῦς , Antiphil . 22 (IX, 86); πῦρ , Eur. Med . 1187, Arist. polit . 1, 8 theilt die Thiere in ζωοφάγα, καρποφάγα, παμφάγα , öfter; auch ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro