zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat ...
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem ... ... Namen b., s. benennen. – bezeichnend , admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ganz, verba quam maxime apta. – Bezeichnung , notatio (das Bezeichnen, auch durch Worte). ...
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß ...
auszeichnen , I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte ... ... od. super omnes; alqā re praestare omnibus. – ausgezeichnet , s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere ...
vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: praeformare alci alqd ... ... alqd (z.B. serrā per designata currente [indem die Säge in der vorgezeichneten Linie läuft] certā manu trabem scindere). – II) bildl., ...
verzeichnen , referre in m. Akk. (eintragen, z.B. in tabulas, in album); vgl. »aufschreiben no. II«. – verzeichnet stehen in etc., relatum esse in mit Akk.; esse in mit ...
hinzeichnen , pingere; appingere. – in leichten Umrissen h., speciem alcis rei adumbrare.
aufzeichnen , I) eig.: describere. – II) übtr. = aufschreiben, w. s.
einzeichnen , s. einschreiben, eintragen no. II, 1.
kennzeichnen , etwas, notam apponere alci rei; notare alqd.
nachzeichnen , s. kopieren.
ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch ... ... eximius (ausnehmend, ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich ... ... ein durch große Taten au. Jahr, annus magnis rebus insignis: die ausgezeichnetsten Männer des Staates, lumina civitatis: im öffentlichen Leben ...
unterzeichnen , s. unterschreiben.
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt' ich es), Plaut. trin ...
... I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als ... ... de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß ...
... dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, ... ... , Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, ...
... , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen versehen, zeichnen, bezeichnen u. dgl., I) eig.: A) ... ... sieht, Mart. 6, 27, 3. – 3) auszeichnen, schmücken, honore, Verg.: caelum ... ... eingeprägt, Ov.: tunc signa animo, quodcumque in corpore mendum sit, zeichne, präge dem Gedächtnisse ein, ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. ...
... ), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: ... ... . ep. 2, 11, 6. – b) annotari alqā re, aufgezeichnet-, bekannt sein, litora annotantur conchylio, ...
... Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, ... ... anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ... ... Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro