zerfallen , I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein Nichts z., ... ... ), res habet tria capita. – Dah. bildl., mit jmd. zerfallen, d.i. sich entzweien, w. s.: mit jmd. z. sein, ...
Schutt , rudera, um, n. pl . (v. zerfallenen Gebäuden, Gerölle). – parietĭnae (zerfallene Wände). – in Sch. liegen, ruderibus completum esse (mit Sch. angefüllt, bedeckt sein); dirutum esse (zerstört sein): den Sch. ...
... gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa ... ... abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen mit usw. (Ggstz. concors), I) eig., v. Pers., Cic. u.a.: cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, ...
fatīsco , ere, und Depon. fatīscor , īscī ( zu ... ... fatīgo und ad-fatim), I) auseinander gehen, lechzen, Risse bekommen, zerfallen, fatiscit area, Verg.: f. tellus, zerfällt, Verg.: f. ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
dis-sīdo , sēdī, ere, I) sich getrennt lagern, ... ... 7, 736. – II) übtr., mit jmd. zerfallen, cum is à Pompeio dissideret, Cic. de amic. 2; absol ...
zerlegen , I) auseinanderlegen: destruere (auseinanderfügen). – dissolvere (auseinanderlösen). – Bildl. (= zerfällen), partiri (teilen, z.B. genus in species). – secare (gleichs. zerschneiden, z.B. genera in partes). – II) in Teile ...
zerrinnen , diffluere (auseinanderfließen). – liquescere. – liquefieri (zerschmelzen). – dilabi (unvermerkt auseinandergleiten; dah. gleichs. zerfallen, zunichte werden). – evanescere (verschwinden, entschwinden, vergehen). – in ein ...
quadruplex (quadriplex), plicis (quattuor u. plico), I) ... ... , Liv.: acies, Auct. b. Afr.: iudicium, das (in vier Gerichtshöfe zerfallende) Zentumviralgericht, Plin. ep. – subst. = das Vierfache, ...
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. = ... ... dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, zerfließen, z. B. v. einem Haus, v. Eis etc.). – ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... lixivia, Col., ausgelaugte Asche, Lauge: in cinerem dilabi, in A. zerfallen, zu A. werden, Hor. u. Lact. – Vom Gebrauch ...
Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56 ...
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, ... ... morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: ...
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... 308, 1. – b) v. Abstr.: civitas, zwieträchtig, in Parteien zerfallen, Varro de vita P. R. 4. fr. 1 K. ( ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche ...
simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel ... ... Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus ...
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... ., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro