Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zermalmen

zermalmen [Georges-1910]

zermalmen , conterere. obterere (zerreiben, zerstampfen). – contundere (zerstoßen). – ... ... .B. lapides). – mah lend z., s. zermahlen. – die Zähne zermalmen die Speise, dentes cibum conterunt od. conficiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zermalmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775-2776.
frango

frango [Georges-1913]

frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2834-2835.
obtero

obtero [Georges-1913]

ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen, zertreten, zerquetschen, A) eig.: in stabulo infantes (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281-1282.
glarea

glarea [Georges-1913]

glārea , ae, f. (zu Wurzel *ĝerā-, zermalmen, zerreiben), der Kies, a) eig.: terreno carens ac nuda glarea, Col.: arguti glarea rivi, Calp.: glarea fulva Tagi, Goldkörner, Gold, Rutil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938-2939.
mahlen

mahlen [Georges-1910]

mahlen , molere( intr. u. tr. in und auf der Mühle, z.B. hordeum in subtilem farinam). – commolere. molis comminuere od. frangere( tr. auf der Mühle zermalmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
commolo

commolo [Georges-1913]

com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, alqd minutissime, Col. 12, 28, 1: bacam (olivae) u. olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319-1320.
molitio [2]

molitio [2] [Georges-1913]

2. molitio , ōnis, f. (molo), I) das Mahlen, Ps. Ambros. serm. 29. – II) das Zermalmen, totius corporis, Ignat. epist. ad Roman. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
contundo

contundo [Georges-1913]

con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ficum aridam, Cels. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646-1647.
comminuo

comminuo [Georges-1913]

com-minuo , minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1309.
ψίω

ψίω [Pape-1880]

ψίω , seltnere Nebenform von ψάω, ψέω, ψήχω , zerreiben; bes. zermalmen, dah. auch zerkauen, ψίσεται πύρνον γνάϑῳ Lyc . 639; ἐψισμένος Antp. Th . 53 (IX, 302); ἐψίσϑη erkl. Hesych . ἀπέϑανεν . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ψώω

ψώω [Pape-1880]

ψώω , seltene, nur bei Gramm . vorkommende Nebenform von ψάω (reiben, zerreiben, zermalmen u. s. w.), wovon sie ψώχω, ψῶχος, ψωρός ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
zerstoßen

zerstoßen [Georges-1910]

zerstoßen , contundere (zermalmen, z.B. in pila). – collidere (zusammendrücken, z.B. quaedam vasa argentea). – elidere (zerquetschen, z.B. pedem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779.
zertreten

zertreten [Georges-1910]

zertreten , conculcare. – pedibus suis obterere, im Zshg. bl. obterere (mit den Füßen zermalmen). – Zertreten , das, obtritus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
contribulo

contribulo [Georges-1913]

con-trībulo , āvī, ātum, āre, zermalmen, zertreten, zerstoßen, Schol. German. Arat. 146. p. 392, 9 E. Vulg. psalm. 73, 13; Sirach 35, 22. – übtr., zerknirschen, sehr ängstigen, quälen, Eccl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contribulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637.
calcifraga

calcifraga [Georges-1913]

calcifraga , ae, f. (2. calx u. frango), eine den Blasenstein zermalmende Pflanze, sonst empetros gen., viell. Hirschzunge (Asplenium Scolopendrium, L.), Plin. 27, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcifraga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
Artotrogus

Artotrogus [Georges-1913]

Artotrōgus , ī, m. (v. ἄρτος u. τρώγω), Brotzermalmer, Name eines Parasiten b. Plaut. mil. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artotrogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
comminutio

comminutio [Georges-1913]

comminūtio , ōnis, f. (comminuo), das Zermalmen, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 7 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1310.
zerschellen

zerschellen [Georges-1910]

zerschellen , I) v. tr . frangere (zertrümmern). – contundere (zermalmen). – elidere (zusammendrücken, zerquetschen; alle drei, z.B. ein Schiff). – II) v. intr. frangi (zertrümmert werden). – contundi (zermalmt werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerschellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2777.
θλάω

θλάω [Pape-1880]

θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ϑλάσσε δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
φλάω

φλάω [Pape-1880]

φλάω , eigtl. ion. statt ϑλάω , drücken, quetschen, pressen, zerdrücken, zermalmen, Pind. N . 10, 68 φλάσαν νιν ; übh. verletzen, verwunden, φλῶσι τἀντικνήμια Ar. Plut . 784; Nubb . 1358; schlagen, dor. fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon