Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zersprengen

zersprengen [Georges-1910]

zersprengen , s. sprengen ( no. I, 1), auseinandersprengen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

... Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, ... ... Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
disicio

disicio [Georges-1913]

... – b) als milit. t. t., eine Truppenmasse zersprengen, phalangem, Caes.: barbarorum copias, Nep.: obvios, Tac.: nostros ... ... ) etw. gleichs. zerstieben machen, α) einen Verein auflösen, zersprengen, ille consensionis globus (Klub) nnius dissensione disiectus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2208-2209.
einhauen

einhauen [Georges-1910]

einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen hineinbringen, s. eingraben no. II. – 2) durch Hauen zersprengen: excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
exspergo

exspergo [Georges-1913]

ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen = zerstreuen, zersprengen, Lucr. 5, 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
displodo

displodo [Georges-1913]

dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr. u. Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »displodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
disiecto

disiecto [Georges-1913]

dis-iecto , āre (Intens. v. disicio), auseinander sprengen, zersprengen, zerstreuen, Lucr. 2, 553 u. 562; 3, 501. – als spät. milit. t. t., Amm. 16, 3, 3; 19, 7, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209.
auseinandertreiben

auseinandertreiben [Georges-1910]

auseinandertreiben , dispellere (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten , discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
διαῤ-ῥαίνω

διαῤ-ῥαίνω [Pape-1880]

διαῤ-ῥαίνω , besprengen, LXX; – zersprengen, zertheilen, pass., Arist. meteor . 1, 3; dah. κρουνοὶ διεῤῥαίνοντο κρηναίου ποτοῦ Soph. Tr . 14, flossen hier u. da herab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῥαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
συῤ-ῥήγνῡμι

συῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

συῤ-ῥήγνῡμι (Nebenformen συῤῥηγνύω, συῤῥάσσω , s. ῥήγνυμι ), zerreißen, zerbrechen, zersprengen, zerschmettern; übertr., κακοῖσι συνέῤῥηκται , er ist von Leiden, vom Unglück gebrochen, Od . 8, 137; συῤῥήξασ' εἰς ἓν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
παράῤ-ῥηξις

παράῤ-ῥηξις [Pape-1880]

παράῤ-ῥηξις , ἡ , das Zerreißen, Zersprengen, τῆς φάλαγγος , Arr. An . 2, 11, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παράῤ-ῥηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
διαῤ-ῥήγνῡμι

διαῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

διαῤ-ῥήγνῡμι ( ῥήγνυμι ), durchreißen, zersprengen ; Homer in tmesi Iliad . 12, 308 τεῖχος ἐπᾱῖξαι διά τε ῥήξασϑαι ἐπάλξεις ; vgl. διαρρήσσω; – πλευρὰν φασγάνῳ , Soph. Ai . 834; χορδάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
εὐ-διά-σπαστος

εὐ-διά-σπαστος [Pape-1880]

εὐ-διά-σπαστος , leicht zu zerreißen, zu zersprengen, χάραξ , Pol . 18, 1, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
προς-αναῤ-ῥήγνῡμι

προς-αναῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

προς-αναῤ-ῥήγνῡμι (s. ῥήγνυμι ), dazu aufreißen, zersprengen, Sp ., wie Plut. Cleom . 30, τῇ κραυγῇ τὸ ὑπόστημα , durch das Schreien das Geschwür zersprengen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αναῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 750.
diruo

diruo [Georges-1913]

dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... .: muros, muros urbis, Nep. u. Liv.: agmina, auseinander treiben, zersprengen, Hor. – II) übtr.: aere dirui (v. Soldaten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
dissipo

dissipo [Georges-1913]

... mit Gewalt auseinander werfen, zerstreuen, zersprengen, A) eig.: 1) im allg., als milit. ... ... Liv.: dispersi ac dissipati, Caes. – 2) prägn.: a) zersprengen = zerstören, zertrümmern, statuam, Cic.: tecta, Liv.: turres quadratas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2227-2228.
discutio

discutio [Georges-1913]

... . t., den Feind zerstreuen, zersprengen, Cato discutit Etruscos, Gabinius Marsos, Flor. 3, 18, 13 ... ... α) übh. auseinander teilen, zerteilen, los- od. zersprengen, sprengen, zerreißen, vertreiben, fortiter claustra, Petron.: fluctus (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2206-2207.
dissolvo

dissolvo [Georges-1913]

dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, ... ... poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2229-2230.
zerreißen

zerreißen [Georges-1910]

zerreißen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... – rumpere (entzweibrechen, z.B. catenas, vincula). – perfringere (zersprengen, z.B. catenas). – von Hunden einen Leichnam z. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon