Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schwerlich

schwerlich [Georges-1910]

schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – vix (kaum). – Oft ist es aber durch eine Wendung mit videri non etc. zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
muculentus

muculentus [Georges-1913]

mūculentus (mucculentus) u. mūcilentus , a, um (mucus), rotzig, schleimig, munctiones, Arnob.: nares, Prud.: umor, Cael. Aur.: ventris egestio, Cael. Aur. – v. Pers., certe homo alioqui pituitosus, hodie tamen multo mucculentior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muculentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
abschießen

abschießen [Georges-1910]

abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – ... ... emittere. permittere (übh. fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom Bogen forttreiben, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
explicatus [2]

explicatus [2] [Georges-1913]

2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das ... ... Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2588.
ersteigbar

ersteigbar [Georges-1910]

ersteigbar , leicht, facilis ad scaudendum (von einem Baume); ... ... . arduus (von einer Höhe). – für jmd. leicht e. sein, facilem se ad scaudendum alci praebere (von einem Baume): schwer, ascensum difficilem praebere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersteigbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
collineate

collineate [Georges-1913]

collīneātē (collīneātē), Adv. m. Superl. (collineatus v. collineo), richtig zielend, übtr. = genau, Iul. Val. 3, 30 u. 36 (3, 19 u. 22).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collineate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267-1268.
zertrennen

zertrennen [Georges-1910]

zertrennen , resuere (ein Kleid). – dissuere (eine Naht ... ... zertrennbar , -lich , dissolubilis (auflösbar). – leicht z. sein, facile dissolvi. – Ist es = zerschneidbar, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zertrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
perfacilis

perfacilis [Georges-1913]

per-facilis , e, I) sehr leicht, erat perfacilis cognitu, Cic.: perfacile factu esse conata perficere, Caes. – II) sehr gefällig, in audiendo, Cic. de or. 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
reflabilis

reflabilis [Georges-1913]

reflābilis , e (reflo), verdunstend, cibi facile reflabiles, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
perdocilis

perdocilis [Georges-1913]

per-docilis , e, sehr gelehrig, perdociles tribuit sensus, Iuvenc. in exod. 1184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdocilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578.
ungelehrig

ungelehrig [Georges-1910]

ungelehrig , indocilis. – Ungelehrigkeit , ingenium indocile.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungelehrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2395.
verführbar

verführbar [Georges-1910]

verführbar ; z.B. leicht v. sein, facile corrumpi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verführbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
nachernten

nachernten [Georges-1910]

nachernten , spicilegium facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachernten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
empfindlich

empfindlich [Georges-1910]

empfindlich , I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
Gewandtheit

Gewandtheit [Georges-1910]

Gewandtheit , agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u ... ... ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein Talent, dem es leicht von der Hand geht). – sollertia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewandtheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112-1113.
Feindschaft

Feindschaft [Georges-1910]

Feindschaft , inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung ... ... simultas (anhaltende Spannung, bes. Rivalität zweier, die im Staate nach einem Ziele streben). – Feindschaften sich zuziehen, inimicitias (simultates) suscipere: in. F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881-882.
Gegenpartei

Gegenpartei [Georges-1910]

Gegenpartei , pars adversa od. altera (übh.). – ... ... div ersa (ebenfalls bei Unruhen im Staate, aber als Partei, die nach entgegengesetztem Ziele strebt, während pars u. factio adversa gegen eine andere Partei als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenpartei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
excogitatio

excogitatio [Georges-1913]

excōgitātio , ōnis, f. (excogito), das Ausdenken, Aussinnen ... ... 15, 4: sceleris, Augustin. epist. 88, 8: illa... excogitationem non habent difficilem, lassen sich ohne Schwierigkeit ausdenken, Cic. de or. 2, 120: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
comportatio

comportatio [Georges-1913]

comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von Lasten, die Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
entbehrlich

entbehrlich [Georges-1910]

entbehrlich , quo facile caremus. – non necessarius (nicht notwendig). – supervacaneus (überflüssig, unnütz). – es ist mir od. für mich etw. e., alqā re facile careo. – Entbehrlichkeit , * nulla necessitas. – inutilitas (Unbrauchbarkeit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbehrlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon