gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere ( ... ... oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. ... ... den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen , auf od. in ...
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur ... ... solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri (Grundstücke, Acker übh.).
... indirecte Rede behält, nach der allgemeinen Regel, das Tempus der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein ... ... übrigen. Meist indirecte Rede; das Tempus der zu Grunde liegenden directen Rede wird bei der Umsetzung in den indirecten ...
... γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας , Dem . 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den ... ... οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω ...
... 972;λλῡμι (s. ὄλλυμι ), dazu, hinterher zu Grunde richten, tödten; ἐκεῖνον μὲν διέφϑειραν, ἑαυτοὺς δὲ ἐπαπώλεσαν Ael. ... ... . A . 10, 48. – Med . dazu umkommen, D. Cass . 60, 34 u ...
... (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. ... ... rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se ... ... adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, worauf bedacht sein, vgl. gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen ...
... od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, ... ... Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) ...
... etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I ... ... , Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. ...
... griech. πί-πτω), eig. fußwärts zu Boden, zu Grunde, in den Verbindungen: p. ire ( wie venum ... ... , zu Boden drücken, bildl., Plaut.: p. deicere, zu Boden stürzen, bildl., Apul ...
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). ... ... (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, ...
angarīa , ae, f. (ἀγγαρε ... ... u. das Fronfuhrwerk auf den Hauptstraßen, wie sie die Grundeigentümer für den öffentlichen Dienst zu leisten und zu stellen hatten, Acad. Char. dig. 50, 4, 18. § 21 ...
Schreier , clamator. proclamator. latrator (der, statt ordentlich zu reden, schreit, v. schlechten Rednern etc.). – rabŭla (der nur schreit und schimpft, statt mit Gründen zu fechten. ein Rabulist, v. Advokaten); verb. rabula latratorque.
Caeculus , ī, m., Sohn des Königs Latinus, Gründer von Präneste, Verg. Aen. 7, 678 sqq. (dazu Serv.). Mart. Cap. 6. § 642.
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ... ... Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch ...
conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), I) die Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. ...
σήπω , faulmachen , in Fäulniß bringen, durch Fäulniß zu Grunde richten; ἄκανϑα ποντίου βοσκήματος σήψει παλαιὸν δέρμα , Aesch. frg . 257; ἔχιδν' ἔφυ σήπειν ϑιγοῦσ' ἂν ἄλλον , Ch . 995; u. in Prosa: Plat. Tim ...
pithanologia , ae, f. (πιθανολογία), das Vortragen od. Vorbringen von Gründen, um zu überzeugen od. etwas wahrscheinlich zu machen, Interpr. Iren. 2, 14, 8.
ἐκ-θύω (s. ϑύω) , hinopfern, bes. zur Sühnung, Soph. El . 562; hinopfern, zu Grunde richten, Eur. Or . 188 Cycl . 370. – Med., durch ...
... bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte Plan ist auch bei der zweiten Auflage unverändert beibehalten ... ... durch Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der ... ... den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro