dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas ... ... D, 1« a. E.). – und noch dazu , bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe einer ... ... habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves ...
μεσηγύ , ep. auch μεσσηγύ , vor einem Vokal und um Position zu machen μεσηγύς u. ... ... 8, 258, Κουρήτων τε μεσηγὺ καὶ Αἰτωλῶν 9, 545, öfter; auch Hes. Sc . ... ... 2, 307. 3, 665. – c) substantivisch, τὸ μεσσηγύ , das Zwischenliegende, der Zwischenraum; H. h. Ap . ...
... – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. ... ... ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – ...
... bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird ... ... dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, ... ... brevitatis artifex. – in die K. (ins kurze) ziehen, s. »kurz« u. »abkürzen«. – in der K., d.i. a) kurz, mit wenig Worten: breviter; ...
κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω , zufällig ... ... , immer trachtete er mit der Lanzenspitze nach dem Nacken, suchte des Gegners Nacken zu treffen, Il . 23, 821; λέων ἐπὶ σώματι κύρσας 3, ...
ῥωπικός , 1) zu kleiner, kurzer Waare gehörig; dah. τὰ ῥωπικά , die kurzen ... ... . 9. – 2) zum Flitterstaat gehörig, dazu dienend, daher übh. unächt, nichtsnutzig; ῥωπικὰ γράψασϑαι ... ... lüderlich hinmalen, so daß es nach Etwas aussieht, ohne etwas Rechtes zu sein; ῥωπικὸν δῶρον , ein Geschenk, das in die ...
... sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat . hinzu, aber als περιττόν ... ... betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... 964;ωσαν ) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ ...
... Superl. (brevis), kurz, I) vom Raume, kurz, ipse suos breviter ... ... Cic. or. 159. – b) v. Ausdruck, kurz, kurz und bündig, in der Kürze, mit wenig Worten, alqd summatim ...
ἔμ-βραχυ , in Kurzem, um es kurz zu sagen, überhaupt; Ar. Vesp . 1120; ἔμβραχυ περὶ ὅτου ἂν βούληται , de quacunque re, Plat. Gorg . 457 a; ὅτου ἂν δέῃ ἔμβραχυ ...
ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.
βραχυ-κατά-ληκτος , mit einer kurzen Sylbe endigend, Gramm .; häufiger, um einen Fuß zu kurz sein, μέτρα Arist. Quint . u. A.
βραχυ-κατα-ληκτέω , mit einer kurzen Sylbe endigen oder um einen Fuß zu kurz sein, Gramm .
... bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass ... ... Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ... ... – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus ...
... .: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und ... ... od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst bald, ...
... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern ...
... . XII, 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ... ... zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρϑηται τὰ Περσῶν πράγμαϑ' ... ... Inhalt der Rede, Sache , oft im Deutschen geradezu durch eszu übersetzen, Il . 11, 652. 17, ...
... altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, ... ... aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, ...
... , Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) ...
... habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus ( ... ... gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro