... ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. ...
... Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... διὰ ῥωχμοῖο δύηται 4, 1545. – An alle diese Dichterstellen mögen sich noch ein Paar ... ... sein. So führt Steph. Byz . Τευμησσόνδε aus einem Dichter an, dem Antimachus, s. oben; so ...
... I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut. : huc, Plaut.: illo ( ... ... vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel ... ... Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). ...
... μῦϑον πέφραδε πᾶσι »lege Allen den Sachverhalt dar«, »zeige an«, nicht »sprich das Wort«. Aehnlich πέφραδε μῦϑον oder μύϑῳ ... ... , 83 schrieb Zenodot σὺ δὲ φράσον εἴ με σαώσεις , »zeige mir an, ob du mich schützen wirst«, Aristarch dagegen σὺ δὲ φράσαι εἴ ...
... beim Simplex angegeben, in den zusammengesetzten durch eine Klammer, ἀν-ίστημι (s. ἵστημι ... ... gewöhnen, bei ἀεί-βολος z.B. nicht an βόλος oder βολή, sondern an die Wurzel βολ = ...
... Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten ... ... . All das würde nicht gesagt worden sein, wenn nicht die betreffenden Dichter an Homers unzweifelhaften Vorgang, wenn auch nicht grade bei denselben Namen, geglaubt ...
... um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, ... ... .: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als ...
... u. allein, διὰ μακροῦ , Arr. An . 5, 2, 8; Luc. Asin . 46; δι' ... ... , 5. Uebh. vermittelst, durch, δι' ἑρμηνέως λέγειν , Xen. An . 2, 3, 17 u. öfter, wie ... ... 10, 298 βάν ῥ' ἴμεν –, ἂμ φόνον, ἂν νέκυας, διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν ...
... Iliad . 15, 15 und 161 gehören Lachmann's dreizehntem Liede an, dessen Dichter nach Lachmann's treffendem Ausdrucke (Betrachtungen über Homers Ilias S ... ... lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber Odyss . 1, 65 betrifft, ...
... Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad . 11, 124 ... ... , παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι . Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von δέχομαι ... ... d: Xen. Hell . 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισϑε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ...
... Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . dem οἵ ... ... anderen vorkommt, worüber Ellendt lex. Soph . u. Krüger in Xen. An . sorgfältige Beobachtungen angestellt haben ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
... sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro ... ... – Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, ... ... – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal ...
... zur Ilias p. 1591, von Homer an der gewöhnliche Ausdruck beim Schwur, mit dem die eigentlichen Worte ... ... ὀμνύω ὑμῖν ϑεοὺς πάντας, ἦ μὴν ἐγὼ ἐϑυόμην Xen. An . 5, 9, 31; c. inf. fut., ibd . ... ... . Phil . 1115; nicht selten ironisch, ἦ πού με τελαμὼν δέξαιτ' ἂν εὐπρόςωπος Ai . 987, ...
... pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa ... ... Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. ...
... von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) ... ... creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, ... ... dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. ...
... ; οὐδεὶς εἰς οὐδὲν οὐδενὸς ἂν ἡμῶν οὐδέποτε γένοιτο ἄξιος , Plat. Phil . 19 b; σμικρὰ ... ... ἐκεῖνοι παιόμενοι – οὐδ' ἀποϑανεῖν δύνανται ; Xen. An . 3, 1, 29, wo das ... ... gehandelt werden. – Aehnlich der optat. aor. wit ἄν, οὐκ ἂν δὴ τόνδ' ἄνδρα μάχης ἐρύσαιο; den Befehl mildernd, Il ...
... unter sehr großem Zudrang des Volkes, Nep.: frequentiā crescere, an Bevölkerung zunehmen (v. Rom), Liv.: basilicam habeo, non villam, ... ... Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit, Vitr.: creber rerum frequentiā, an Fülle von Dingen u. Gedanken ...
... jetzt kannst du ein berühmter Mann werden, An . 7, 1, 21. – 5) Ehemann, Gatte ... ... allein öfter geradezu für Feinde, z. B. An . 3, 1, 23. Ebenso steht es bei partle ., ... ... . ἀνὴρ ὅδε für ἐγώ 1, 108; vgl. Xen. An. 1, 3, 12; Plat. Gorg . ...
... wo also οὗτος ebenfalls substantivisch gebraucht ist, obwohl an manchen Stellen der Dichter der Artikel, wie auch in anderen Vrbdgn bloß ... ... . Rep . III, 404 b; vgl. Xen. An . 1, 4, 12; Μένωνα δὲ οὐκ ἐζήτει, καὶ ταῦτα ...
... χρόνον . Ein anderes Schol . (V.) zu derselben Stelle erinnert an Iliad . 2, 298, wo man ebenfalls im ersten Augenblicke versucht ... ... und Euripides gerichtet, wovon Friedländer in seiner Ausgabe des Aristonicus Nichts sagt. Nämlich än jenen beiden Stellen des 14. Buchs der Ilias ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro