Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γῡρό-μαντις

γῡρό-μαντις [Pape-1880]

γῡρό-μαντις , ὁ , der aus Mehl wahrsagt, Artemidor . 2, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡρό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
ἀργυρο-θήκη

ἀργυρο-θήκη [Pape-1880]

ἀργυρο-θήκη , ἡ , Silberschrank, Antiphan. Poll . 10, 152.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-χόος

ἀργυρο-χόος [Pape-1880]

ἀργυρο-χόος ( χέω), ὁ , Silberschmelzer, -gießer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-χόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρό-βιος

ἀργυρό-βιος [Pape-1880]

ἀργυρό-βιος , bei Eust . Erkl. von ἀργυρότοξος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-χοέω

ἀργυρο-χοέω [Pape-1880]

ἀργυρο-χοέω , Silber schmelzen, gießen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρό-τοξος

ἀργυρό-τοξος [Pape-1880]

ἀργυρό-τοξος ( τόξον ), mit ... ... der Mitte des Verses Od . 15, 410; nom . ἀργυρότοξος ohne Ἀπόλλων Iliad . 5, 517; vocat . ἀργυρότοξε ohne Ἀπόλλων Iliad . 1, 37. 451. 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-τοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-ειδής

ἀργυρο-ειδής [Pape-1880]

ἀργυρο-ειδής , ές , silberartig, -farbig, δῖναι Καστα-λίας Eur. Ion . 95; ὕδωρ Orph.; Luc. Mar. D . 2; λίϑος Ath . III, 93 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρ-ώνητος

ἀργυρ-ώνητος [Pape-1880]

ἀργυρ-ώνητος , für Geld gekauft, ὑφαί Aesch. Ag . 923; bes. ein erkaufter Sklav, ϑεράποντες Her . 4, 72; allein, Isocr . 4, 123; Eur. Alc . 676 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-λογέω

ἀργυρο-λογέω [Pape-1880]

ἀργυρο-λογέω , Geld einsammeln, eintreiben; in Contribution setzen, τινά Thuc . 2, 69; Xen. Hell. 1, 1, 8; ἔκ τινος 4, 8, 30; Pol . 3, 13 u. öfter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρό-ριζοι

ἀργυρό-ριζοι [Pape-1880]

ἀργυρό-ριζοι πηγαὶ Ταρτησσοῦ , mit silberner Wurzel, Stesichor . 8 bei Strab . 3 p. 148, wegen des silberhaltigen Sandbodens.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-ριζοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-λόγος

ἀργυρο-λόγος [Pape-1880]

ἀργυρο-λόγος , Geld, Contribution eintreibend, ταχεῖαι , sc . νῆες , Ar. Equ . 1066; Thuc . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-δίνης

ἀργυρο-δίνης [Pape-1880]

ἀργυρο-δίνης (δίνη), ὁ , silberstrudelnd, Beiwort von Flüssen, des Peneos Iliad . 2, 753, des Xanthos 21, 8. 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-δίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρ-ήλατος

ἀργυρ-ήλατος [Pape-1880]

ἀργυρ-ήλατος , aus Silber getrieben, κέρατα Aesch. frg 170; φιάλη Eur. Ion . 1181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυριο-θήκη

ἀργυριο-θήκη [Pape-1880]

ἀργυριο-θήκη , ἡ , Geldkasten, Harpocr . aus Din ., wo aber v. l . ἀργυροϑήκη , wie Poll . 4, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυριο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-κόπος

ἀργυρο-κόπος [Pape-1880]

ἀργυρο-κόπος , ὁ , Silberarbeiter, (Geldschläger?) Phryn. com. Poll . 7, 103; Plut. de vit. aer. al . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρό-πηχυς

ἀργυρό-πηχυς [Pape-1880]

ἀργυρό-πηχυς (nach ἀργυρόπεζα gebildet), silberarmig, Nonn. D . 42, 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-λογία

ἀργυρο-λογία [Pape-1880]

ἀργυρο-λογία , ἡ , das Eintreiben des Geldes, der Contribution, Xen. Hell . 1, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρ-ηλάτης

ἀργυρ-ηλάτης [Pape-1880]

ἀργυρ-ηλάτης , ὁ , der Silber mit dem Hammer treibt, bearbeitet, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ηλάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρό-πεζος

ἀργυρό-πεζος [Pape-1880]

ἀργυρό-πεζος , παρϑένος , dasselbe, Rufin . 6 (V, 60).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-πεζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-φύλαξ

ἀργυρο-φύλαξ [Pape-1880]

ἀργυρο-φύλαξ , ακος, ὁ , Silber-, Geldwächter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon