Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀργυρο-κοπεῖον

ἀργυρο-κοπεῖον [Pape-1880]

ἀργυρο-κοπεῖον , τό , Werkstatt des Silberarbeiters, Münze, Antiph . bei Harpocr ., der als Erkl. das sp. W. σημαντήριον giebt; Pol . 26, 10; Aeschin . bei Poll . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-κοπεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-φάλαρος

ἀργυρο-φάλαρος [Pape-1880]

ἀργυρο-φάλαρος ( φάλαρα ), mit silbernem Pferdeschmuck, Pol . 31, 3 ἱππεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-φάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-τρόφημα

ἀργυρο-τρόφημα [Pape-1880]

ἀργυρο-τρόφημα , τό , eine Speise, blanc manger, Ath . XIV, 647 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-τρόφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-χάλῑνος

ἀργυρο-χάλῑνος [Pape-1880]

ἀργυρο-χάλῑνος , mit silbernem Zaum, Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-χάλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-πράκτης

ἀργυρο-πράκτης [Pape-1880]

ἀργυρο-πράκτης , ὁ , Geldeintreiber, coactor, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-πράκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρ-αμοιβικός

ἀργυρ-αμοιβικός [Pape-1880]

ἀργυρ-αμοιβικός , zum Geldwechsler gehörig, ἡ , sc . τέχνη , Geldwechslergeschäft, Luc. Bis acc . 13. 34. – Adv . -ικῶς , Id. Hist. scrib . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-αμοιβικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-γνωμονέω

ἀργυρο-γνωμονέω [Pape-1880]

ἀργυρο-γνωμονέω , das Silber prüfen; genau (wie auf der Goldwage) prüfen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-γνωμονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργυρο-πρακτικός

ἀργυρο-πρακτικός [Pape-1880]

ἀργυρο-πρακτικός , zum Geldeintreiben gehörig, -ικὴν ἐργάζεσϑαι , Geld- und Wechslergeschäfte machen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-πρακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀργυρο-γνωμονικός

ἀργυρο-γνωμονικός [Pape-1880]

ἀργυρο-γνωμονικός , erfahren im Silberprüfen, Arr. Epict .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-γνωμονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
Kommissar, Kommissär

Kommissar, Kommissär [Georges-1910]

Kommissar, Kommissär , curator (der im Namen jmds. ein Geschäft übh. besorgt, z.B. K. der adriatischen Seegesellschaft, curatorcorporis maris Hadriatici, Inscr.). Vgl. »Kommission no. II«. – Kommissariat , cura; curatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommissar, Kommissär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
Pflege

Pflege [Georges-1910]

Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi ... ... die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch durch curare (abwarten übh.) od. alere (alles, was zur Existenz dient, darreichen) umschr., z.B. bei jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
Heilanstalt

Heilanstalt [Georges-1910]

Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine ... ... medicis publicis tradere. – Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – curandi ratio od. via. curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne Art der Heilung, Kur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Bienenwärter

Bienenwärter [Georges-1910]

Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria ... ... (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura (Bienenpflege).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenwärter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Sorgenfreiheit

Sorgenfreiheit [Georges-1910]

... Sorgenfreiheit , animus omni curā vacuus (sorgenfreier Sinn). – securitas (Sorglosigkeit). – Sorgenlast , moles curae od. curarum. – jmd. nimmt mir meine S. freiwillig ab, alqs curae meae molem suā sponte subit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorgenfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156-2157.
Kur

Kur [Georges-1910]

Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). ... ... , gebrauchen, anwenden, curationem adhibere morbo (bei einer Krankheit); curationem admovere ad alqm ( ... ... bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Sorge

Sorge [Georges-1910]

... , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache ... ... alcis rei suscipere: das ist unsere S., hoc nobis curae est. – II) Sorge um ... ... . S. machen, sollicitare alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere alqm: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
sorgen

sorgen [Georges-1910]

... folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere ... ... mit folg. ut od. ne u. Konj. auch verb. curare et prospicere, ut od. ne etc. prospicere alqd ... ... deesse: dafür werde ich s., hoc mihi curae erit: dafür mag er s., hoc ipse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sorgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
pflegen

pflegen [Georges-1910]

... (z.B. aegrotum). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): den ... ... (gute Tochter) im Alter pfl., pie curare patrissenectutem. – sich pfl. , se opulenter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865-1866.
Kurator

Kurator [Georges-1910]

Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter ... ... einen K. des Nachlasses bestellen, curatorem bonis constituere od. dare (ICt.). – K. der Masse (beim Konkurs), curator bonorum. curator bonis consensu creditorum datus (als Verwalter des Vermögens des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurator«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Adresse

Adresse [Georges-1910]

Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon