Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... Sophokles δηρὸν χρόνον für den Accusatio von δηρὸς χρόνος ; denn er sagt, unzweifelhaft die Homerischen Stellen vor Augen habend, Ajac . 414 πολὺν πολύν με ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... ? – Daß φράζω bei Hom . niemals » sagen « heißt, ist unzweifelhaft. Odyss . 1, 273 heißt μῦϑον πέφραδε πᾶσι »lege Allen den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz ... ... erkl. ὀξύ, πυκνόν , ein helles, starkes, also tüchtiges Geschrei, wie es unzweifelhaft die Alexandriner aufgefaßt haben, wie Callim. Dian . 247, οὖλα κατακροταλίζειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
δῆμος

δῆμος [Pape-1880]

δῆμος , ὁ (nach alten Gramm. von δέω od. ... ... ἐν δήμῳ Ἰϑάκης Iliad . 3, 201 Odyss . 13, 97; zweifelhafter sind andere Stellen, z. B. Odyss . 11, 14 Κιμμερίων ἀνδρῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563-564.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... plural . δέπι , kurzes α , der folgende Buchstabe ein Vocal, also zweifelhaft, ob an sich kurz: Odyss . 15, 466 ἠμὲν δέπα ἠδὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δόμος

δόμος [Pape-1880]

δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus ... ... , plural . δόμων statt des sing . An manchen Stellen ist es zweifelhaft, ob mit δόμοι die einzelnen Zimmer oder das ganze Haus gemeint sei, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

δήιος , ep, u. ion. = δάιος , feindlich , ... ... . G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. Curtius ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... Digammirung zeige, Iliad . 14, 178. 21, 507. Nämlich ἕννυμι hatte unzweifelhaft das Digamma, Sanskrit . Wurzel vas, Lat. vestis, Goth. vasti ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

... . An den meisten Stellen bezeichnet das Wort unzweifelhaft Geschenke, welche der Freier dem Weibe oder ihren Ältern giebt (Beides ... ... jedoch Aristarchs Ansicht nicht vollständig erhellt. Sie würde vollständig erkannt werden, wenn es unzweifelhaft wäre, daß dem Aristonicus folgendes Schol . zu Odyss . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἄνεως

ἄνεως [Pape-1880]

ἄνεως , wird als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω ... ... ι schreibt; vgl. ἀκέων u. ἀκήν . Die Sache ist sehr zweifelhaft. Bekker hat (in der Ausgabe von 1843 u. inder von 1858) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich ... ... . Iliad . 7, 255. 273. Bei den Tragg . bezeichnet ἔγχος unzweifelhaft auch das Schwert ; ἀμφῆκες Soph. Ai . 286; Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
σφωΐν

σφωΐν [Pape-1880]

σφωΐν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... 20, 327. – Ob σφωέ auch für σφῶϊ gebraucht wurde, ist zweifelhaft, als v. l . stand es sonst so Il . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωΐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
τίτθη

τίτθη [Pape-1880]

τίτθη , ἡ , auch τιτϑή betont, 1) die Zitze ... ... u. öfter, Dem . u. Folgde. – Für Großmutter ist es zweifelhafte Lesart bei Plat. Rep . X, 461 d. Vgl. τήϑη . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120-1121.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... τὸν δ' οὐκ εἰδότ' ὄλεϑρον ἀνήγαγε, καὶ κατέπεφνεν ; vgl. 17, 441. Zweifelhaft z. B. Iliad . 8, 203. – Bei den Folgenden: 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
Χ, χ, χῖ

Χ, χ, χῖ [Pape-1880]

Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften ... ... βρόχος , Schäf. Theogn . 1057; in ἰάχω, ἰαχή ist dies aber zweifelhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Χ, χ, χῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές , sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
δεινός

δεινός [Pape-1880]

δεινός (Wurzel Δι -, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, δείδω ... ... 15, 13 δεινὰ δ' ὑπόδρα ἰδὼν Ἥρην πρὸς μῠϑον ἔειπεν . – Sehr zweifelhaft ist Iliad . 7, 346 Τρώων αὖτ' ἀγορὴ γένετ' Ἰλίου ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538-539.
κλῆρος

κλῆρος [Pape-1880]

κλῆρος , ὁ (vielleicht von κλάω , weil man in ... ... – Später heißen auch die Würfel, mit denen man wie durch das Loos über Zweifelhaftes entschied, κλῆροι . – 2) das Verloos'te , durch das Loos ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῆρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451.
σφάλλω

σφάλλω [Pape-1880]

σφάλλω , aor . σφήλας Thuc . 5, 16, ... ... Thuc . 5, 110; eine Niederlage erleiden, Her . 7, 168; auch zweifelhaft, ungewiß, verlegen machen, 7, 142, neben συγχέω; ὑπὸ νόσων ἢ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
ἤλεκτpov

ἤλεκτpov [Pape-1880]

ἤλεκτpov , τό , Her . u. Folgde gew., auch ... ... durch die Phönicier zugeführt u. siand mit jenen edlen Metallen in gleich hohem Werth. Unzweifelhaft ist Bernstein gemeint bei Plat. Tim . 80 c, τὰ ϑαυμαζόμενα ἠλέκτρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλεκτpov«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159-1160.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon