zwingen , jmd. zu etwas, alqm vi od. ... ... Schlacht, pugnandi). – sich zwingen , sibi vim facere; naturae repugnare (seiner Natur widerstreben): ... ... sich gezwungen (genötigt) sehen, zu etc ., s. nötigen. – zwingend , ne. cessarius (unumgänglich notwendig). ...
Zwinger , hinter der Stadtmauer, pomerium.
erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. cogere alqd u. (etwas von jmd.) alqm ad alqd u. alqm vi, ut etc. (mit Gewalt u. übh. dringlich nötigen zu etw., z.B. aliquid persuadere, ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., ... ... , alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. – Bezwinger , expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines ...
abzwingen , s. abnötigen, abtrotzen.
aufzwingen , s. aufdringen.
Weltbezwinger , victor omnium od. universarum gentium; gentium domitor.
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
forcieren , a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b) als milit. t. t., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem ...
vincibilis , e (vinco), leicht bezwingend, leicht siegend, causa, leicht den Sieg erringend, Ter. Phorm. 225: clangor, der die Mondfinsternis bezwingende Klang des Erzes, Anthol. Lat. 388, 22 M.: argumenta, überzeugende ...
βιάω , act. perf . βεβίηκεν , bedrängen, zwingen, Iliad . 10, 145. 172. 16, 22; meist dep. med ., überwältigen, bezwingen, ὡς εἴ ἑ βιῴατο μοῠνον ἐόντα Τρῶες Il . 11, 467; ...
κατ-ναγκάζω , einzwängen, verrenkte Glieder mit Gewalt einrenken, Hippocr . – Uebh. erzwingen, zwingen, Il . 7, 38; δεσμοῖς ἦν κατηναγκασμένος , er war in ...
εἰς-αναγκάζω (hineinzwingen), zu Etwas zwingen; Aesch. Prom , 290; c. inf., Plat. Tim . 49 a.
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: ...
urgēns , entis, PAdi. (urgeo no. II, 1), drängend, dringend, zwingend, urgentior causa, Tert. de res. carn. 2: urgentissima ratio, Cod. Iust. 3, 11, 1: urgentissimae occupationes, Augustin. de bono vid. § 1. ...
coācto , āre (Intens. v. cogo), mit aller Gewalt zwingen, m. folg. Infin., Lucr. 6, 1120 u. 1159.
... Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv ... ... ) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, ... ... folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger ... ... virulentorum, Gell. – b) der Völker u. Länder usw., der Bezwinger, Überwinder, victor domitorque Persarum, Cic.: generis humani, Sen. rhet.: ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... unum virum non perd., Ov. – b) ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen, unterjochen, Latium, Hispaniam, Liv.: gentes, Vell.: Faliscos, Ov.: ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), ... ... separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben Zwinger unterbringen, Mart. – oft refl. se congr. u. Passiv congregari ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro