1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, ...
2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par ... ... Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte sich vergleichen, se paraturum cum collega, Cic. ep. 1, 9, 25.
... sein, consentire, mit jmd., cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa ... ... (dasselbe glauben, derselben Ansicht sein); colludere cum alqo (mit jmd. ein geheimes Einverständnis haben, ... ... Ansicht), dissentire od. discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw ...
... Krieg führen, I) eig.: homines bellandi cupidi, Caes.: b. cum alqo, Cic.: adversus alqm, Nep.: pro alqo adversus alqm, Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: longe a domo, Cic.: bellatum mittere alqm in Asiam, ...
visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen, mit Leim (mit einer zähen Masse) überziehen, cum se inter articulorum coniunctiones usu commotionum viscaverit (sanies), Th. Prisc. 2, 21: ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis ...
... hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna).
tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
sēcum = cum se, s. 1. cum u. sui.
... .: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, ... ... equitatus, ut agmen cursorum antecedat, Sen.: in via cursores et Numidas ante se agere, Sen.: lecticae impositus est praecedentibus ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, 1) eig., von Vögeln u. geflügelten Wesen: cum psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... 1) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od ...
... I) im allg.: acerrime cum alqo pro alqo, Cic.: inter se de alqa re, Plaut.: de verbis, Sen.: absol., quare quereris litigasque? Mart. – Sprichw., litigare cum ventis, sich nutzlos mühen, Petron. 83, 8. ...
... Plaut. u. Suet.: inter se, Plaut.: alqd, Plaut.: alci, Ter.: stulta multa cum alqo, Plaut.: apud alqm, Tac. dial.: de vita ... ... alqm, Afran. com. fr.: quasi fab. cum oculis alcis, die Augensprache mit jmd. reden, ...
... .: asseverare, vortrefflich, listig, Cic.: cum tristissima exta fuerunt, primā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic. – ... ... ganz gut, wohl, macerare, Ter.: callere, Ter.: intellegere, Cic.: se non posse galeam cognoscere, hominem pulchre posse, Sen.: p. placere, ...
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem ... ... Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, sich mit jmd. k., mit jmd. kosen, ...
... .: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo, Cic.: se in alqo, an jmd., Ter.: se scriptis, Cic.: se aleā, Suet.: me te (Abl.) oblectes, ... ... ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. = se obl., si portisculorum et remigum visu audituque oblectares, ...
... mit jmd. un. sein. dissentire cum od. ab alqo (in Meinung u. Gesinnung nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. ...
... se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). ... ... – die Sache hat folgende B., res ita se habet od. comparata est; rei ratio eiusmodi ...
datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, ... ... Nov. com. 23. Plaut. Curc. 296: obszön, datatim dat se, Naev. com. 75: datatim uxorem ut ludas, Afran. com. 222: cum datatim in lecto tecum lusi, Pompon. com. 1.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro