Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Argentumexterebronides

Argentumexterebronides [Georges-1913]

Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentumexterebronides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
Bewunderungswürdigkeit

Bewunderungswürdigkeit [Georges-1910]

Bewunderungswürdigkeit , admirabilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewunderungswürdigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
ornamentum

ornamentum [Georges-1913]

ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401-1402.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
evocatorius

evocatorius [Georges-1913]

ēvocātōrius , a, um (evoco), I) herzurufend, auffordernd, ... ... 4. – subst., ēvocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Aufforderungsschreiben, durch das jmd. an den kaiserl. Hof berufen wurde, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
delenimentum

delenimentum [Georges-1913]

dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel, Beschwichtigungsmittel, dah. auch das Liebkosungsmittel, Reizmittel, im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono, Sen.: et oris et vocis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010-2011.
Beglaubigung

Beglaubigung [Georges-1910]

Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beglaubigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
Beweisführung

Beweisführung [Georges-1910]

Beweisführung , argumentatio (die Darlegung des Beweises durch Tatsachen). – probatio (die Annehmlichmachungeiner Sachedurch Beweise, z. B. criminis). – confirmatio (die Begründung, Erhärtung durch Beweise, bes. als Teil der gerichtl. Rede). – ratio (als Versah ren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweisführung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 469.
μισθόω

μισθόω [Pape-1880]

μισθόω , um Lohn verdingen, vermiethen ; μίσϑωσόν μοι τὴν τίτϑην , Ar. Lys . 958; Ἀμφικτυόνωνμισϑωσάντων τὸν νηὸν τριηκοσίων ταλάντων ἐξεργάσασϑαι , sie verdangen den Tempelbau um 300 Talente, Her . 2, 180; pass ., μεμισϑωμένος οὐκ ὀλίγου , 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μισθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 191.
Billigkeitsrücksicht

Billigkeitsrücksicht [Georges-1910]

Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Billigkeitsrücksicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
θαυμασιότης

θαυμασιότης [Pape-1880]

θαυμασιότης , ητος, ἡ , Bewunderungswürdigkeit, Hippocr . – Verwunderung, Arist. Top . 4, 5 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμασιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
Wand

Wand [Georges-1910]

Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, ... ... dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635-2636.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum). 2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Klang

Klang [Georges-1910]

... – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der ... ... , tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1444-1445.
Einfluß

Einfluß [Georges-1910]

Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675-678.
στήλη

στήλη [Pape-1880]

στήλη , ἡ , dor. στάλα , eine emporstehende Säule ... ... auf welcher die ἀλιτήριοι καὶ προδόται aufgeschrieben wurden, Funkhänel in der Zeitschrift für Alterthumswissenschaft 1841 Nro . 37; ἐν στήλῃ γεγραμμένα , Plat. Critia . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
extraordinarius

extraordinarius [Georges-1913]

extrā-ōrdinārius , a, um, außerordentlich, außergewöhnlich, ... ... . natura ac necessitas, natürliches Bedürfnis), Cic.: periculum, Curt.: reus, außerordentlicherweise angeklagt, Cic.: bella (Kriegsfälle), Suet.: consulatus petitio, Cic.: munus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extraordinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2639.
μοῤῥία

μοῤῥία [Pape-1880]

μοῤῥία , ἡ , oder μόῤῥια, τά , Paus . ... ... Flußspath, eine Art Achat, Katzenauge u. dergl., s. Wolf's Museum der Alterthumswissenschaft 2, 3 p. 507 – 572, wonach es vielleicht Porzellan war. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῤῥία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
σκίδναμαι

σκίδναμαι [Pape-1880]

σκίδναμαι , nur praes . u. impf . (das act ... ... σκίδνασϑαι ἄνωχϑι , Od . 1, 274; auch von dem in die Höhe auseinanderspritzenden Schaume, ὑψόσε δ' ἄχνη σκίδναται , Il . 11, 308, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίδναμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
στόμ-αργος

στόμ-αργος [Pape-1880]

στόμ-αργος , = στόμαλγος, στομαλγής; Aesch. Spt . 429; Soph. El . 597; ... ... entweder von ἀργός od. μάργος abzuleiten, od. richtiger als att. Buchstabenvertauschung zu betrachten; vgl. γλώσσαλγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon