Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
longanon

longanon [Georges-1913]

longanon (longao u. longavo, longavus), ōnis, m., I ... ... . Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 221; de morb. chron. 4, 3, 25 u. 27 sq.: Form longao, Apic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
atrophia

atrophia [Georges-1913]

... quam Graeci atrophian vocant, Cael. Aur. chron. 2, 1, 7), die Abzehrung dessen, der sich ... ... nicht mehr gehörig nährt, die Abmagerung, Atrophie, Cael. Aur. chron. 2, 14, 200 u.a. Th. Prisc. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrophia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
mediatio

mediatio [Georges-1913]

mediātio , ōnis, f. (medio), die Vermittelung, ... ... dei 9, 16, 2. p. 391, 13 D 2 : mediatio ipsius Aaron inter Moysen et Pharaonem, Angustin. quaest. in gen. 2. qu. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mediatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
excussio

excussio [Georges-1913]

excussio , ōnis, f. (excutio), a) das Abschütteln ... ... u. das Herausstoßen, mucilenti umoris, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 39. – b) insbes., das Worfeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536.
lienicus

lienicus [Georges-1913]

... ., Milzsüchtige, an der Milz Leidende, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4. § 56 u. 57 64. – b) ... ... n., Mittel gegen die Milzsucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
asplenos

asplenos [Georges-1913]

asplēnos , ī, f. (ἄσπληνο ... ... L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, 9, 87 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629-630.
dicticos

dicticos [Georges-1913]

dicticos , on (δεικτικός ... ... zum Zeigen geeignet, Zeige-, digitus, quem Graeci dicticon vocant, Cael. Aur. chron. 5, 1, 21. – II) insbes. (als rhet. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
algiosus

algiosus [Georges-1913]

algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost sehr empfindlich, alg. fuit Horatius, Schol. Acron. Hor. serm. 2, 3, 5, s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
limpidus

limpidus [Georges-1913]

līmpidus , a, um (zu limpa), klar, hell, ... ... lenimenta pura ac limpida (Ggstz. turbata), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 73: lana (Ggstz. sucida), ibid. § 97 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limpidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
adductio

adductio [Georges-1913]

adductio , ōnis, f. (adduco), I) das Herbeiziehen ... ... die Zusammenziehung (Ggstz. extensio), partium, Cael. Aur. chron. 2, 1, 3: vultus, Cael. Aur. acut. 3, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
necrosis

necrosis [Georges-1913]

necrōsis , is, f. (νέκροωσις), die Tötung, das Absterbenmachen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4. § 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necrosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
capsaria

capsaria [Georges-1913]

capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. ... ... 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. 2, 7, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
cyprinum

cyprinum [Georges-1913]

cyprinum , ī, n. (κύπρινον), ein aus der Blüte des Baumes cypros bereitetes wohlriechendes Öl, ... ... 5: oleum cyprinum, Cael. Aur. acut. 3, 3, 24 u. chron. 5, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyprinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
catheter

catheter [Georges-1913]

cathetēr , ēris, Akk. ēra, m. (καθετήρ), der chirurg. Katheter, Cael. Aur. chron. 2, 1, 13 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catheter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
hebetudo

hebetudo [Georges-1913]

hebetūdo , inis, f. (hebes), die Stumpfheit, Gefühllosigkeit, sensuum quinque, Macr. somn. Scip. 1, 14. § 12: ... ... civ. dei 7, 21: cicatrices hebetudine torpentes, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021.
expansio

expansio [Georges-1913]

expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung, Ausstreckung, corporis, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 139: manus, Hieron. in Ezech. 16 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
Bruchion

Bruchion [Georges-1913]

Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruchion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
habituor

habituor [Georges-1913]

habituor , ārī (2. habitus), mit irgend einer körperlichen Beschaffenheit ... ... . behaftet sein, malo suco habituari, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 79: fortitudine, ibid. 4, 8, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habituor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2999.
extussio

extussio [Georges-1913]

ex-tussio , ītus, īre, aushusten, sanguinem, Plin.: ... ... sputa, Cael. Aur. – Nbf. ētussio , īre, Cael. Aur. chron. 5, 10, 103 (wo liquida et purulenta etussiantur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642.
impresse

impresse [Georges-1913]

impressē , Adv. m. Compar. (impressus v. imprimo), eindringlich, nachdrücklich, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 87 (wo Compar.): übtr., Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impresse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon