Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cachexia

cachexia [Georges-1913]

cachexia , ae, f. (καχεξία ... ... des Leibes, der Gesundheit), die Hektik, Schwindsucht, Cael. Aur. chron. 3, 6, 80 sqq.; 4, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachexia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
miliacus

miliacus [Georges-1913]

miliacus , a, um (milium), mit Hirse gefüttert, ficedulas, sive quas miliacas vocant, Hirsenvögel, viell. Ortolanen od. Fettammern od. Grauammern (vgl. 2. miliarius), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miliacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 918.
ascarida

ascarida [Georges-1913]

ascarida , ae, f. (ἀσκαρίς ... ... Spulwurm, Afterwurm (noch j. franz. ascaride), Cael. Aur. chron. 4, 8, 117 u. 4, 9, 134. Isid. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascarida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
melotris

melotris [Georges-1913]

mēlōtris , idis, f. (μηλωτρίς), die Sonde, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 63 (wo bei Amman noch falsch melotide).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melotris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
convitio

convitio [Georges-1913]

con-vitio , ātus, āre, zugleich od. dabei noch angreifen, si sternutamento fuerint convitiati (v. den Epileptischen), Cael. Aur. chron. 1, 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
murtinus

murtinus [Georges-1913]

murtinus (myrtinus), a, um (μύρτινος), von Myrten, Myrten-, oleum, Ps. Apul. herb. 121: vinum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murtinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065.
diatheon

diatheon [Georges-1913]

diathēon (= διὰ θείων), ein Heilmittel aus Schwefel, Th. Prisc. 1, 11 u.a. Cael. Aur. chron. 1, 1, 9; 4, 3, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatheon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
feruleus

feruleus [Georges-1913]

feruleus , a, um (ferula), I) aus Pfriemenkraut gemacht, tabella, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 25. – II) dem Pfriemenkraute ähnlich, vena, Plin. 16, 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feruleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
attentus [2]

attentus [2] [Georges-1913]

2. attentus (adtentus), Abl. ū, m. (attendo), die Spannung, das Gespannthalten, cum oculorum suspenso attentu, Cael. Aur. chron. 3, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
carnatio

carnatio [Georges-1913]

carnātio , ōnis, f. (2. caro) = ευσαρκία, die Fleischigkeit, Wohlbeleibtheit, Cael. Aur. chron. 1, 4, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
hepatias

hepatias [Georges-1913]

hēpatiās (ēpatiās), ae, c. (ἡπατίας), von od. an der Leber, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
anxiosus

anxiosus [Georges-1913]

anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
diaeteon

diaeteon [Georges-1913]

diaeteon (= διὰ ἰτεῶν), ein Heilmittel aus Weidensaft, Cael. Aur. chron. 2, 3, 69; 2, 13, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaeteon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
hypodyma

hypodyma [Georges-1913]

hypodyma , atis, n. (ὑπόδυμα), die Hüllen der Brusteingeweide, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypodyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
impavide

impavide [Georges-1913]

impavidē , Adv. (impavidus), unerschrocken, Liv. 30, 15, 8; 39, 50, 8. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 97 u. de morb. chron. 4, 3, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impavide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 84.
latitudo [2]

latitudo [2] [Georges-1913]

2. latitūdo , inis, f. (lateo), das Verborgensein, Sichversteckthalten, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 153 u. 4, 3, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latitudo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 578.
inversum

inversum [Georges-1913]

inversum , Adv. (inversus v. inverto), umgekehrt, surculis inversum superpositis, Solin. 2, 47: inversum ductae litterae, Sulpic. Sev. chron. 2, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inversum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 421.
consolvo

consolvo [Georges-1913]

cōnsolvo , ūtum, ere, zusammen auflösen, Cael. Aur. chron. 4, 3, 39; 4, 7, 95; 5, 1, 10; in uno cons., Cass. Fel. 17, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1540.
lacerans

lacerans [Georges-1913]

lacerāns , antis, PAdi. (v. lacero), einschneidend, est lacerantior maritimus aër, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacerans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
collugeo

collugeo [Georges-1913]

col-lūgeo , ēre (con u. lugeo), zusammen trauern, Cael. Aur. chron. 2, 5, 88 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collugeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275-1276.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon