Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
despectio

despectio [Georges-1913]

dēspectio , ōnis, f. (despicio), I) das Herabschauen, ex alto, Cael. Aur. chron. 1, 4, 114. – II) übtr., die Verachtung, Cic. Hortens. fr. 60 K (fr. 38 Kl.) = fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
coenoteta

coenoteta [Georges-1913]

coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenoteta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
fertorius

fertorius [Georges-1913]

... zum Tragen dienlich, Trag-, sella, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – ... ... Trage = das Tragbett, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fertorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2734.
ancistron

ancistron [Georges-1913]

ancistron od. um , ī, n. (ἄγ&# ... ... lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. Cael. Aur. chron. 5, 1, 19. Isid. 4, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancistron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
anethinus

anethinus [Georges-1913]

anēthinus , a, um (ἀνήθ ... ... Dill bereitet, oleum, Th. Prisc. 1, 1. Cael. Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, 12, 10: clyster, Cael. Aur. chron. 4, 7, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
hydromeli

hydromeli [Georges-1913]

hydromeli , itis, n. (ὑδρόμελ ... ... .a. – Nbf. hydromel , mellis, n., Th. Prisc. 2. chron. 2 u. 17. Plin. Val. 1, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydromeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
fortifico

fortifico [Georges-1913]

fortifico , āre (fortis u. facio), stark machen, ... ... Th. Prisc. 4. fol. 315 a . Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, 78; 3, 2, 38 u. 3, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823.
hypozygos

hypozygos [Georges-1913]

hypozygos , ī, f., mit u. ohne membrana (ὑ&# ... ... ;), das Brustfell, Rippenfell, Seitenfell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127; 5, 10, 92 u. 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozygos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
medicosus

medicosus [Georges-1913]

medicōsus , a, um (medicus), heilsam, fomentationes, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59: sunt haec acria et medicosa, quae Graeci φαρμακώδη appellant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
amycticus

amycticus [Georges-1913]

amycticus , a, um (ἀμυκτικός), kratzend, dah. reizend, anregend, emplastris ... ... ampycticis uti, Th. Prisc. 2, 5 (griech. bei Cael. Aur. chron. 2, 6, 93).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amycticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
inductive

inductive [Georges-1913]

inductīvē , Adv. (induco), nachgebend, einlenkend, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inductive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 209.
compatior

compatior [Georges-1913]

com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
astrictio

astrictio [Georges-1913]

astrictio (adstrictio), ōnis, f. (astringo), die Zusammenziehung, zusammenziehende Kraft, -Wirkung, Plin. 27, 83. Cael. Aur. chron. 1, 4, 36: Ggstz. relaxatio, Chalcid. Tim. 46 D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
dolorosus

dolorosus [Georges-1913]

dolōrōsus , a, um (dolor), schmerzhaft, loci, Veget. mul. 6 (4), 22, 1 zw. (Schneider dolentes): ventris exstantia, Cael. Aur. chron. 4, 5 in. § 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolorosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
diatritus

diatritus [Georges-1913]

diatritus , ī, f. (διάτριτ ... ... 962;), die Wiederkehr des Fiebers am dritten Tage, Cael. Aur. chron. 1, 3, 57; 1, 4, 81 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
infrigido

infrigido [Georges-1913]

īnfrīgido , ātus, āre, abkühlen, Th. Prisc. 2. chr. 9. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 44. Schol. Iuven. 7, 194 (wo synk. Perf. infrigdatus fuit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrigido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 255.
calvities

calvities [Georges-1913]

calvitiēs , ēī, f. (calvus), die Kahlheit des Kopfes, Petr. 108, 3. Cael. Aur. chron. 4, 2, 15. Ennod. carm. 2, 104, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940-941.
cantabrum [2]

cantabrum [2] [Georges-1913]

2. cantabrum , ī, n., Kleie von Weizen od. Gerste u. eine Kleienmasse, Cael. Aur. chron. 3, 4, 63. Th. Prisc. 2, 4. Apic. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantabrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
cephalaea

cephalaea [Georges-1913]

cephalaea , ae, Akk. ān, f. (κεφαλαία), altes, eingewurzeltes Kopfweh, Plin. 20, 135. Cael. Aur. chron. 2, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
laxativus

laxativus [Georges-1913]

laxātīvus , a, um (laxo), lindernd, materiae, Cael ... ... morb. acut. 3, 17, 151: cataplasmata, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 3, 67: usus. Plin. Val. 2, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon