Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iulis [2]

iulis [2] [Georges-1913]

2. iūlis , idis, f. (ἰουλίς), ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 94. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iulis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
hortor

hortor [Georges-1913]

hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3084-3085.
diaeta

diaeta [Georges-1913]

diaeta , ae, f. (δίαιτα), ... ... in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego diaetā curare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
Aegina

Aegina [Georges-1913]

Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. Theb. 7, 319), f. (Αἴγινα), Insel im saron. Meerbusen, zwischen Attika u. Argolis, noch j. Aegina, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Azotos

Azotos [Georges-1913]

... § 61). Vulg. Iosue 11, 12 u.a. Sulp. Sev. chron. 1, 31, 1. – Dav.: A) Azōticē , Adv ... ... Azotier, Vulg. Iosue 13, 3 u.a. Sulp. Sev. chron. 1, 31, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Azotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
Charon

Charon [Georges-1913]

Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀρ&# ... ... 43. Apul. met. 6, 18. Verg. Aen. 6, 299. – Caron geschr., Fulg. mitol. 1. praef. p. 9, 16 H. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
aurugo

aurugo [Georges-1913]

... Gelbsucht, Scribon. 110 u. 127. Vulg. 2. chron. 6, 28 u.a. – gew. aurīgo geschr., Varr. b. Isid. 4, 8, 13. Cael. Aur. chron. 3, 5 lemm. Ps. Apul. herb. 85. Apul. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740.
melota

melota [Georges-1913]

mēlōta , ae, f. od. - ē , ēs, ... ... der Wolle), Vulg. Hebr. 11, 37. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 76. – Nbf. mēlōtēs, Isid. orig. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Sessel

Sessel [Georges-1910]

Sessel , sedīle (Sitz im allg.). – sella (Sessel, ... ... Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – jmdm. einen S. anbieten, alci consessum offerre: jmdm. einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
Corone

Corone [Georges-1913]

... der Westküste des messen. Meerbusens, am Fuße des Berges Timathias, noch j. Coron, Liv. 39, 49, 1. Plin. 4, 15. – Dav ... ... koronäisch, sinus, der koronäische Meerbusen, noch j. Golfo di Coron, Plin. 4, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
exsuco

exsuco [Georges-1913]

ex-sūco ( ex-succo ), ātus, āre (ex u. sucus), des Saftes berauben, ausdrücken, auspressen, Cael. Aur. chron. 2, 14, 206; 2, 29, 255. Anthim. 81: animalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
gaster

gaster [Georges-1913]

gastēr , eris, f. (γαστήρ), ... ... Bauch, rein lat. venter, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106 (wo griech. Akk. gastera).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
latino

latino [Georges-1913]

latīno , āvī, āre (Latinus), lateinisch ausdrücken, lateinisch übersetzen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77 (wo viell. latinizavimus zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 576.
levate

levate [Georges-1913]

levātē , Adv., doch nur im Compar. ( ... ... acut. 3, 3, 11 (vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 49): quo levatius habeant caput, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
elogio

elogio [Georges-1913]

ēlogio , āvī, ātum, āre (elogium), kurz angeben, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 16; 5, 4, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elogio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
mictus

mictus [Georges-1913]

mictus , ūs, m. (mingo), das Harnen, Pissen, difficultas mictus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 12: mictus tarditas aut difficultas, ibid. 5, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
ischia

ischia [Georges-1913]

ischia , ōrum, n. (ἰσχία, τ, Plur. v. ἰσχίον, das Hüftbein), die Hüftgelenke ... ... lat. coxae), Gell. 4, 13, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ischia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
altero [1]

altero [1] [Georges-1913]

1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 343.
nestis

nestis [Georges-1913]

nēstis , tidis, Akk. tin, f. (νησ ... ... Leerdarm, rein lat. intestinum ieiunum, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 11; 5, 10, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
ancala

ancala [Georges-1913]

ancala , ae, f. u. ancalē , ēs, f ... ... ;κάλη, Ellenbogen), die Kniekehle, Cael. Aur. chron. 5, 1, 3 (-ale) u. 5, 1, 27 (- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon