Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mitra

mitra [Georges-1913]

mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, bei den Lydiern, Phrygiern, Arabern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν , das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr . 7, 2, 5; τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
Apulia

Apulia [Georges-1913]

Apūlia , ae, f., eine Landschaft in Unteritalien auf beiden Seiten ... ... = das Land der Apulier, non (sum natus) in Apulis, bei den Apuliern (die für stupid galten), Plaut. mil. 648.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
vaporo

vaporo [Georges-1913]

vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. ... ... mit von Dampf gereinigtem – gebildetem, Pers. 1, 126. – B) räuchern, ausräuchern, templum ture, Verg.: altaria, Stat. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
Lucumo

Lucumo [Georges-1913]

Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ... ... Liv. 1, 34. § 1 u. 5: von ihnen als »Häuptern« übtr., Lucumo Samius, v. Pythagoras, Auson. epist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
fumigo

fumigo [Georges-1913]

... . serm. app. 279, 4. – II) tr.: 1) räuchern, beräuchern, alvos leviter, Varro: gallinaria, Col.: pulli fumigentur, Col. – 2) Räucherwerk anzünden, mit etw. räuchern, fum. aromata, Vulg. 2. paral. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2872.
insono

insono [Georges-1913]

īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... hic subitus insonuit tumultus? Sen. rhet. – insbes. absol., sich räuspern, laut husten, Quint. 11, 3, 121. – II) tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
collido

collido [Georges-1913]

col-līdo , līsī, līsum, ere (con u. laedo), ... ... inter se duo rei publicae capita (im Bilde = der Kampf zwischen den beiden Häuptern des St.), Vell.: si binae (consonantes) collidantur, stridor est, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
scrutor

scrutor [Georges-1913]

scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... .a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548-2549.
truncus [2]

truncus [2] [Georges-1913]

2. truncus , ī, m., der Stamm ... ... Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
verbena

verbena [Georges-1913]

verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, Schlag ... ... 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
dormito

dormito [Georges-1913]

dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... übtr., wie unser schlafen, träumen = wie im Traume sprechen, faseln, flunkern, dormitas senex, Plaut. trin. 981. – od. = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
vatillum

vatillum [Georges-1913]

vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... 7, 295. Marc. Emp. 27. – d) als kleines Kohlenbecken zum Räuchern, die Kohlen - od. Räucherpfanne, Hor. sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vatillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
trochlea

trochlea [Georges-1913]

trochlea (troclea), ae, f. (τροχα&# ... ... trochleis adducere, gleichsam mit Winden den Schleim heraufziehen, von Leuten, die such heftig räuspern, Quint. 11, 3, 56. – / Die Schreibung troclea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
oggannio

oggannio [Georges-1913]

oggannio (obgannio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... aurem, Ter. Phorm. 1030: u. so alqd in aurem mulieris, flüstern, zischeln, Apul. met. 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oggannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... καὶ φέρειν , Menschen u. Vieh wegtreiben und alles bewegliche Eigenthum fortschleppen, rauben und plündern, von Her . an bes. bei Geschichtschreibern häufig, sowohl mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
οὖς

οὖς [Pape-1880]

οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... πᾶσιν Ὀδυσσεύς , Soph. Aj . 149, wie auch wir sagen »ins Ohr flüstern«, heimlich; so Sp ., wie Plut . – Uebertr. wie ὀφϑαλμός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
auctoritas

auctoritas [Georges-1913]

auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706-708.
Nachzügler

Nachzügler [Georges-1910]

Nachzügler , morator (übh. einer, der hinter dem Zuge zurückbleibt, sich zu lange verweilt). – miles invalidus, qui agmen sequi non potest (der ... ... per agros miles (der zurückbleibt, um in der Umgegend zu rauben und zu plündern, ein Marodeur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachzügler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1755.
τύφω

τύφω [Pape-1880]

τύφω , fut . ϑύψω , aor . ἔϑυψα , ... ... Dampf machen, κηκὶς μηρίων ἐτήκετο κἄτυφε κἀνέπτυε , Soph. Ant . 996; rauchern, καπνὸν τύφειν , Rauch machen, Her . 4, 196; καπνῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon