Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ren

ren [Georges-1913]

rēn , rēnis, m. (ῥέω), die Niere, ... ... Lenden, Nemes. cyn. 112. – / a) Nbf. rien = ren, Plaut. fr. bei Fest. 277 (a), 15, wovon auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
gen

gen [Georges-1910]

gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
wenn

wenn [Georges-1910]

... als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung ... ... wenn nicht etwa , nisi forte – wenn anders, wenn nämlich , si quidem. – wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
denn

denn [Georges-1910]

... ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. ... ... vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch. ... ... III) bedingend, in der Redensart: es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
zehn

zehn [Georges-1910]

... – deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer zehn, auch = zehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die bloß ... ... singulos deni armigeri sequebantur), – zehn Affe, decussis: zehn Stück (Asse, Pfund) enthaltend, aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762-2763.
Zehn [2]

Zehn [2] [Georges-1910]

Zehn , die, numerus denarius. – als Zahlzeichen, numeri denarii nota.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehn [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
Lehn

Lehn [Georges-1910]

Lehn , s. Lehngut.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... Theaet . 167 e; πρὸς μὲν μεσημβρίαν , Xen. An . 1, 7, 6; ... ... – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
δέν

δέν [Pape-1880]

δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . 639, ... ... Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν erkl. wird σῶμα, μηδὲν – κενόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
κέν

κέν [Pape-1880]

κέν , vor Vocalen, = κέ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

geschweige denn od. (denn) daß , non dicam (vor einem Nomen ... ... der Sätze non modo non oder (wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non ... ... , z.B. einsolcher Mann wird etwas Unrechtes nichtzu denken, g. denn zu tun wagen (d. i. nicht nur nicht tun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
ξεν-ᾱγέω

ξεν-ᾱγέω [Pape-1880]

ξεν-ᾱγέω , Gäste oder Fremde herumführen und ... ... bes. Cont . 1; Alciphr . 1, 26. – Nach den VLL. auch = ξενοδοχεῖν . – Bei Xen . auch = Anführer der Miethstruppen sein, οὗ Ἡριππίδας ἐξενάγει ξενικοῠ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ξεν-ᾱγός

ξεν-ᾱγός [Pape-1880]

ξεν-ᾱγός (eigtl. dor. für ξενηγός , hat sich ... ... erhalten), Anführer eines Heeres oder Abtheilung von Miethstruppen; Thuc . 2, 75; Xen. Hell . 4, 2, 19. 5, 2, 7; Posidipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275-276.
ξεν-ᾱγία

ξεν-ᾱγία [Pape-1880]

ξεν-ᾱγία , ἡ , 1) das Herumführen der Fremden, Hel . 7, 13. – 2) das Amt eines ξεναγός , Befehl über ein Heer von Miethstruppen, Sp . – Nach B. A . 284 auch σύνταγμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ἀέν-ναος

ἀέν-ναος [Pape-1880]

ἀέν-ναος , s. ἀέναος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέν-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
κεν-αγγία

κεν-αγγία [Pape-1880]

κεν-αγγία , ἡ , (Leerheit der Gefäße); für Hunger braucht es Ar . (κεναγγίαν ἄγειν) u. Plat. com . nach Poll . 6, 31 u. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αγγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-αυχής

κεν-αυχής [Pape-1880]

κεν-αυχής , ές, = κενεαυχής; κάλλος Ep. ad . 34 (XII, 145); Plut. Consol. ad Apoll. p. 321 vrbdt ἀβέλτεροι καὶ κεναυχεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-ήριον

κεν-ήριον [Pape-1880]

κεν-ήριον , τό , leeres Grab, wie κενοτάφιον ; Euphorio bei Schol. Ar. Lys . 646; Agath . 90 (VII, 569); Lyc . 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-ήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
ξεν-αλίζω

ξεν-αλίζω [Pape-1880]

ξεν-αλίζω , erklärt Suid . συναϑροίζω , vielleicht = ein Söldnerheer anwerben; Andere ändern ξεναγίζω u. ξυναλίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon