Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beanstanden

beanstanden [Georges-1910]

beanstanden , addubitare (einigermaßen in Zweifel ziehen, z. B. augurium), – Ist es = aufschieben, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beanstanden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 337-338.
Bauchriemen

Bauchriemen [Georges-1910]

Bauchriemen , cingula. – Bauchschmerz, -schneiden , s. Bauchgrimmen. – Bauchstücke , im Schiffbau, statumina, um, n.; costae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchriemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Detachement

Detachement [Georges-1910]

Detachement , vexillum delectorum. – ein D. von 300 Mann abschicken, CCC sub vexillo unā mittere. – detachieren , sub vexillo unā mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Detachement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
Blumenblatt

Blumenblatt [Georges-1910]

Blumenblatt , folium floris. – Blumenduft , s. Blumengeruch. – Blumenfest , Floralia, ium, n. – Blumengarten , floralia, ium, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumenblatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Bauchdiener

Bauchdiener [Georges-1910]

Bauchdiener , ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchdiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
aufbefinden

aufbefinden [Georges-1910]

aufbefinden , sich, e lectulo surrexisse. – Uneig., sich wohl au., bene valere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbefinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
Dachwohnung

Dachwohnung [Georges-1910]

Dachwohnung; zB eine D. haben, sub tegulis habitare. – Dachziegel , s. Ziegel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dachwohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
Bacchusfest

Bacchusfest [Georges-1910]

Bacchusfest , Bacchanalia, ĭum, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bacchusfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

... Menschen, Tieren, Pflanzen). – aus etw. e., nasci, oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa ... ... etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): aus etwas für jmd. e., ex alqa re alci venire (z.B. maius commodum exotio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
Dichterkranz

Dichterkranz [Georges-1910]

... Dichtersprache , sermo poëticus. – die D. ist fast eine andere, poëtae quasi aliā quādam linguā loquuntur: in der D. reden, poëtice od. poëtarum more loqui: ... ... (die Dichter). – Ist es = Dichtersage, s. d. – die Götter der D., di poëtici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dichterkranz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 589.
daraufsetzen

daraufsetzen [Georges-1910]

... imponere. – superponere. super imponere (oben daraufsetzen). – sich d. , insidĕre; imponi. – b) schriftlich: scribere. inscribere (z. B. eine Inschrift, epigramma). – seinen Namen mit d. (als Unterschrift einer Klage etc.), subscribere (absol.). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daraufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 557.
beträchtlich

beträchtlich [Georges-1910]

beträchtlich , haud spernendus. non contemnendus (gar nicht zu verachten). ... ... bedeutend). – luculentus (b. an Wert). – Auch durch aliquantum (d. i. ziemlich viel) mit folg. Genet., z. B. b. Beute ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beträchtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
dafür können

dafür können [Georges-1910]

dafür können , in culpa od. in causa esse. – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dafür können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545.
darunter hin

darunter hin [Georges-1910]

darunter hin , subter( Adv. ).subter od. sub eam ... ... B. darunterhin fließen, -laufen , eum (eam, id) subterfluere (d. h. fließen); eum (eum, id) praeterfluere (daran hinfließen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darunter hin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 563.
betten, sich

betten, sich [Georges-1910]

betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, sibi od. rebus suis consulere (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
bücken, sich

bücken, sich [Georges-1910]

bücken, sich , se demittere (z. B. ob assem ... ... (das Haupt senken, tief neigen). – Ist es = verneigen (sich), s. d. – gebückt (gebückt gehend), incurvus: ein Greis gebückt am Stabe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bücken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527-528.
beiderseitig

beiderseitig [Georges-1910]

beiderseitig , uterque (jeder von beiden, wie Catull. 31, 3: uterque Neptunus, der beiders. N. [sowohl der ἐπιϑαλάσσιος als der ἐπιλίμνιος]). – utriusque (eines jeden von beiden). – utriusque rei (eines jeden von beiden Dingen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiderseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 383.
dahingleiten

dahingleiten [Georges-1910]

dahingleiten , labi (im allg.). – delabi ... ... -herabfallen). – effluere (verfließen, v. der Zeit). – über etw. d., transilire alqd (z. B. vada, v. Schiffen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahingleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 547-548.
Denkfreiheit

Denkfreiheit [Georges-1910]

Denkfreiheit , lingua mensque libera. – in einem freien Staate ist D., in civitate libera sentire quae velis, et quae sentias dicere licet; in civitate libera lingua mensque liberae sunt – Denkkraft , vis mentis (die Kraft des Denkvermögens). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
Deutlichkeit

Deutlichkeit [Georges-1910]

... (für Auge u. Verstand, auch der Rede). – D. und Richtigkeit (grammatische u. lexikalische) des Ausdrucks, elegantia. – mit D., clare usw. die Advv. unter »deutlich«: mit größerer D., durch den Komparativ der Advv. unter »deutlich«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deutlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon