F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... od. Felix als Beiname von Legionen (F. F. = Flavia Fidelis). – F. C. = Faciundum Curavit. – F. I. = Fieri ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat ... ... Die Verwandtschaft mit den übrigen Vokalen, bes. mit o u. v. ist unter diesen ...
B. B , b , der zweite Buchstabe ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B ... ... = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u ... ... für e, wie vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. ...
O. o! Interj. ,o! ... ... , angehört hat, wenn »o« = halt doch, z.B. o! es ist schon ... ... Akkusativ, wo wir im Deutschen sagen »o über etc.«, z.B. o du Tor! o stulte!: o über die Bosheit, ...
2. ō! u. ōh! Interi. ... ... mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: ... ... referat si Iuppiter annos, Verg.: o si adesset etc., Verg.: o! ne, Sen. de ...
... oft auch bei Eur . ὁ δέ, ὁ γάρ , u. mit Präpositionen, πρὸς ... ... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς ... ... als τοὖργον), τοὔνομα, τοὔνειδος u. ä.; – ο u. α in ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . ... ... – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . – Die ...
Bonn , Bonna. – Adj . Bonnensis.
Bern , * Berna.
Ural , montes Hyperborĕi.
Oder , Viadrus.
Ofen , Buda.
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro