C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm ... ... . Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15. – c) auf Inschriften = centuria, centurio, ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem ... ... libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. etquis: so ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter ... ... .a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. C. = ipsius heres faciundum ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. C , Zahlzeichen = centum.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar ... ... . agite); agedum (im Plur. agitedum), z.B. i! wir wollen gehen, ... ... mit folg. Indikativ od. Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: i ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf ... ... , in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . ... ... vertheidigt Reisig enarr. Soph. O. C . 816 die Schreibung ᾤ μοι , was aber ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... vulg . νιν ; vgl. N. 1, 66. Den dat . ἲν αὐτῷ stellt ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der ... ... für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es oft ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ... ... . 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – Der Artikel ...
Inn , Aenus.
Nah , * Nava.
Jena , * Iena. – Adj. (auch = bei Jena) * Ienensis (z.B. proelium).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro