Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Richtung

Richtung [Georges-1910]

... z.B. secundum naturam fluminis). – inclinatio (die Neigung, auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, ... ... von etc., pari tractu abesse ab alqo loco: einer Sache die Richtung geben nach etc., alqd dirigere in od. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966-1967.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Suffixum. Es bezeichnet 1) die Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder ... ... -δέ nicht die örtliche Richtung bezeichnet, sondern nur die demonstrative Kraft verstärkt, ... ... , das demonstrative - δι und das die Richtung auf einen Ort bezeichnende ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. ... ... oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem ... ... – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin ... ... ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw ... ... richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
lenken

lenken [Georges-1910]

lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas ... ... , nicht über die gewöhnlichen Grenzen hinausgeht). – flectere (die Richtung einer Sache verändern, einer Sache eine andere Richtung geben; vgl. über die Synon. Cic. Sull. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
aliorsum

aliorsum [Georges-1913]

... transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, die andere dorthin, Plaut.: m. folg. quam, iumentum aliorsum duxerat ... ... anderer Absicht, in einem andern Sinne, anders, auf andere Weise, atqui ego istuc aliovorsum dixeram, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
weit

weit [Georges-1910]

... – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas ... ... , paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in ... ... od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
umschlagen

umschlagen [Georges-1910]

... mit dem Wagen umschl., currum evertere. – 2) eine andere Richtung nehmen: verti. se vertere u. bl. vertere ... ... umdrehen, umspringen, vom Wind). – se inclinare (sich auf die andere, schlimmere od. bessere Seite neigen, von Krankheiten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2360.
ἀνα-κόπτω

ἀνα-κόπτω [Pape-1880]

... 47, wie Theocr . 24, 49; ναῦν , dem Schiff eine andere Richtung geben, Theophr. Char . 25; den Feind zurückschlagen, Plut. Ant ... ... τὰς κεφαλάς , den Kopf abhauen, ἀνεκόπη τοὺς ὀφϑαλμούς , es wurden ihm die Augen ausgeschlagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... ) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = ... ... zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt ... ... sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
verto

verto [Georges-1913]

... Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, ... ... u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, ... ... staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
cursus

cursus [Georges-1913]

... der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug ... ... ) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der ... ... der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
in

in [Georges-1910]

... die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im ... ... Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
bei

bei [Georges-1910]

... doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. ... ... man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
drehen

drehen [Georges-1910]

... (z.B. um die Achse des Himmels oder der Erde, um die Erde, von Himmels-od. Weltkörpern). – die Frage dreht sich darum, ... ... Seil etc.). – tornare (drechseln). – III) wenden, eine andere Richtung geben: vertere. convertere. – torquere (auch uneig., teils ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605-606.
brechen

brechen [Georges-1910]

... seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. ... ... I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
gegenüber

gegenüber [Georges-1910]

... Orts u. Dativ der Personen (in gleicher Richtung gegenüber, wie zwei Linien, die einander parallel laufen). – in conspectu alcis od. alcis loci ... ... positus; ex adverso constitutus (z.B. castra); alter (der andere = entgegensetzte, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1022.
Wendung

Wendung [Georges-1910]

... glückliche W. genommen, res in meliorem statum conversa est: die Sache nimmt eine schlechte W., res male vertit: alles nimmt eine ... ... , unglückliche W. für uns, omnia nobis secunda, adversa accĭdunt: eine andere W. nehmen, aliter cadere od. cedere: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2675-2676.
averto

averto [Georges-1913]

... .: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw ... ... , Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 761-762.
ago

ago [Georges-1913]

... actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen ... ... «, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so ... ... gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon