Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
übernachten

übernachten [Georges-1910]

übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übernachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2339.
amaneo

amaneo [Georges-1913]

ā-maneo , mānsī, ēre, a) (= ἀποκοιτῶ, Gloss.) auswärts übernachten, Gloss. IV, 308, 10. – b) abwarten, Gloss. IV, 405, 35; V, 591, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 354.
abnocto

abnocto [Georges-1913]

ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnocto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
pernocto

pernocto [Georges-1913]

pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht zubringen, übernachten, hic, Ter.: foris, Ter.: ad ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernocto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
nächtigen

nächtigen [Georges-1910]

nächtigen , s. übernachten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nächtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1752.
beiwachten

beiwachten [Georges-1910]

beiwachten (biwakieren), a) übh.: humi ac sub divo cubare ... ... unter freiem Himmel schlafen). – sine tentorio pernoctare (ohne Zelt auf freiem Felde übernachten). – b) v. Soldaten: in armis excubare. – armatum in agro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiwachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
pernoctatio

pernoctatio [Georges-1913]

pernoctātio , ōnis, f. (pernocto), das Übernachten, Hieron. epist. 108, 9 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernoctatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
κλισία

κλισία [Pape-1880]

κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, wo ... ... von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
ἐν-αυλίζω

ἐν-αυλίζω [Pape-1880]

ἐν-αυλίζω , darin übernachten, Soph. Phil . 33, Schol . κοιμᾶσϑαι . Gew. im med ., νύκτα ἐναυλίζεται Her . 1, 181; ἐν Τανάγρῃ 9, 15; ἐνηυλίσαντο Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αυλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
ἐν-νυχεύω

ἐν-νυχεύω [Pape-1880]

ἐν-νυχεύω , darin übernachten; τῇ σηκῷ Plut. def. or . 45; a. Sp ., wie Babr . 124, 16. Bei Soph. Ant . 780 ch ., Ἔρως, ὃς ἐν μαλακαῖς παρειαῖς νεάνιδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-νυχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 848.
αὐλίζομαι

αὐλίζομαι [Pape-1880]

αὐλίζομαι , dep. pass . (neben aor. med., Thuc ... ... . 1, 13, 4); im Hofe eingehegt sein u. im Freien übernachten , Hom . von Rindern u. Schafen, Od . 12, 265; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἐπ-αυλίζομαι

ἐπ-αυλίζομαι [Pape-1880]

ἐπ-αυλίζομαι , dabei im Zelte, im Felde liegen u. übernachten, sich dabei lagern; ἐπηυλίσαντο Thuc . 4, 134; τῇ πόλει , bei der Stadt, Plut. Syll . 29 u. öfter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αυλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
ἐν-νυκτερεύω

ἐν-νυκτερεύω [Pape-1880]

ἐν-νυκτερεύω , darin übernachten, schlafen; Pol . 3, 22, 13, ἐν τῇ χώρᾳ , Hel . 3, 4 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-νυκτερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 848.
ἐπι-νυκτερεύω

ἐπι-νυκτερεύω [Pape-1880]

ἐπι-νυκτερεύω , dabei übernachten, die Nacht bleiben, Plut. Symp . 6, 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νυκτερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
maneo

maneo [Georges-1913]

maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... heaut. 200. – B) prägn., 1) die Nacht über bleiben, übernachten (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 22, 13, 8), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794-795.
bleiben

bleiben [Georges-1910]

bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 491-492.
schlafen

schlafen [Georges-1910]

schlafen , dormire (im allg., z.B. in pluma; u. patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, ... ... ): unter mehreren sch., pluribus mixtum dormire: auf offener Straße sch., s. übernachten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032-2033.
hinbringen

hinbringen [Georges-1910]

hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316-1317.
λέσχη

λέσχη [Pape-1880]

λέσχη , ἡ (λέγω) , 1) der ... ... ein Ort für Müssiggänger und träge Herumtreiber, eine Art Wirthshaus, wo dergleichen Leute auch übernachten konnten, οὐδ' ἐϑέλεις εὕδειν χαλκήϊον ἐς δόμον ἐλϑὼν ἠέ που ἐς λέσχην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέσχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
σταθμός

σταθμός [Pape-1880]

σταθμός , ὁ (ἵστημι , vgl ... ... hießen σταϑμοί die Orte, wo der König auf seinen Reisen einzukehren u. zu übernachten pflegte, eine Art Etappen oder Stationen, βασιλήϊοι σταϑμοί , Her . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon