Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ops [1]

ops [1] [Georges-1913]

1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum ... ... od. eniti, ut etc., Liv.: omni ope atque operā eniti, ut etc., Cic.: summā ope anniti, ut etc., Gell.: summis opibus anniti, ut ... ... 4. – / Abl. Sing. ungew. opi, Varro LL. 5, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ops [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374-1375.
Ops [2]

Ops [2] [Georges-1913]

2. Ops , Opis, f., die Göttin ... ... 498: ad Opis (sc. aedem), Cic. Phil. 2, 93: Ops opifera, s. opifer. – Nbf. Opis b. ... ... ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ops [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.
ape

ape [Georges-1913]

ape (v. archaist. apio) = prohibe, compesce, Paul. ex Fest. 22, 17. Vgl Gloss. ›ape, κώλυσον‹, u. ›apet, ἀποσοβει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ape«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
ops [3]

ops [3] [Georges-1913]

3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ops [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.
aps

aps [Georges-1913]

aps , s. 2. ā(ab).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
apo

apo [Georges-1913]

apo , s. apio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... wo die mss . ἄπο haben; gew. ist ἀπέχειν ἀπό τινος , s. das ... ... . 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῦ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται ; Iliad . 10, 324 ... ... σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης; οὐκ ἀπὸ σκοποῦ εἴρηκεν Plat. Theaet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ἀπο-λύω

ἀπο-λύω [Pape-1880]

ἀπο-λύω , ablösen, 1) einen Gefangenen für ... ... , 392; vgl. πεῖσμα δ' ἔλυσαν ἀπὸ τρητοῖο λίϑοιο Od. 1 3, 77; losreißen, ἀπὸ τοίχους λῠσε κλύδων τρόπιος Od . 12, 420; befreien, ... ... Rep . II. 365 a; τὴν ψυχὴν ἀπὸ τῆς τοῠ σώματος κοινωνίας Phaed . 64 e; ὁπλοφόρου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 313-314.
ἀπο-δὐω

ἀπο-δὐω [Pape-1880]

ἀπο-δὐω (s. δύω ), ausziehen, entkleiden, εἵματάτινα Il ... ... ἐπίωμεν Ar. Ach . 602; vgl. Luc. Asin . 8; ἐπί τινα 5; u. so ἀποδύεσϑαι πρός τι , etwas unternehmen, sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δὐω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἀπο-δέω [2]

ἀπο-δέω [2] [Pape-1880]

ἀπο-δέω , ermangeln, τινός , bes. bei Zahlenangaben, τριακοσίων ἀποδέοντα μύρια (d. i. 9700) Thuc . 2, 13; ὀκτὼ ἀποδέοντες τριακόσιοι , 300 die 8 ermangeln, 300 weniger 8 (d. i. 292), 4, 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἀπο-ξύω

ἀπο-ξύω [Pape-1880]

ἀπο-ξύω , = ἀποξέω , abschaben, abstreifen, γῆρας Il . 9, 446; glätten, Od . 6. 269 ἀποξύουσιν ἐρετμά (falsche Lesart ἀποξύνουσιν ), 9, 326 ἀποξῦσαι δ' ἐκέλευσα (falsche Lesart ἀποξῠναι ), s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
ἀπο-ζέω

ἀπο-ζέω [Pape-1880]

ἀπο-ζέω (s. ζέω ), 1) abkochen, Hippocr .; ἀποζέσας σίλουρον Diphil. Ath . IV, 132 d. – 2) zu sieden aufhören, vom Weine, ausgähren, οἶνον τὸν νέον – καὶ τὸν ἄνδρα ἀποζέσαι Alexis Stob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἀπο-ζάω

ἀπο-ζάω [Pape-1880]

ἀπο-ζάω (s. ζάω ), von etwas leben, νεμόμενοι τὰ ἑαυτῶν ὅσον ἀποζῆν Thuc . 1, 2; ἐκ τῆς μισϑαρνίας Luc. Fugit . 17; bes. = kümmerlich leben, Tox . 59 Ael. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ζάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἀπο-ξέω

ἀπο-ξέω [Pape-1880]

ἀπο-ξέω (s. ξέω ), abhauen, ἀπὸ δ' ἔξεσε χεῖρα Il . 5, 81; eigtl. abschaben, κηρόν Luc. Somn . 2; übertr., αἰδῶ τοῠ προσώπου Alciphr . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
ἀπο-θύω

ἀπο-θύω [Pape-1880]

ἀπο-θύω , abopfern, ein gelobtes Opfer darbringen, ϑυσίαν, δεκάτην , Xen. An . 3, 2, 12. 4. 8, 25; εὐχήν , sich durch Opfer eines Gelübdes entledigen, Diphil . bei Ath . VII, 492 a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἀπο-νέω

ἀπο-νέω [Pape-1880]

ἀπο-νέω (s. νέω ), abhäufen, entlasten, Eur. Ion . 875 στέρνων ἀπονησαμένη ( B. A . erkl. ἀποϑεμένη ), die Brust von der Bürde entladen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀπο-δέω

ἀπο-δέω [Pape-1880]

ἀπο-δέω (s. δέω ), anbinden, an etwas festbinden, Plat. Conv . 190 e; Sp . abbinden, Arist. H. A . 7, 10, die Nabelschnur, wie Plut. plac. phil . 5, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἀπο-βοή

ἀπο-βοή [Pape-1880]

ἀπο-βοή , ἡ , f. l . für ὅσον ἀπὸ βοῆς ἕνεκα , s. ἀπό .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297.
ἀπο-μύω

ἀπο-μύω [Pape-1880]

ἀπο-μύω , zuschließen, bes. die Augen schließen, sterben, Callim . 45 (VII, 728).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀπο-θέω

ἀπο-θέω [Pape-1880]

ἀπο-θέω (s. ϑέω ), weglaufen, Her . 8, 56; Xen. Cyr . 7, 5, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon