Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mos

mos [Georges-1913]

... mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10 ... ... .: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic ... ... auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017-1021.
daß

daß [Georges-1910]

... vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina ... ... bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
als

als [Georges-1910]

... instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, ... ... tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als ... ... Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
aes

aes [Georges-1913]

... Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig ... ... , 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) ... ... As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

... Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. ... ... Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius ... ... ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß ... ... oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, ... ... (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
res

res [Georges-1913]

... est, Cic. – quae res? quae haec res est? Plaut. (s. Brix Plaut. ... ... parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige Mittel, Hor.: profecto ... ... bei Histor.) auch bl. res, das Gemeinwesen, das Gemeindewesen, Staatswesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
pes

pes [Georges-1913]

... Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, ... ... pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
ars

ars [Georges-1913]

ars , tis, f. (vgl. artus, ūs ... ... atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
vis

vis [Georges-1913]

vīs , Akk. vim Abl. vī; ... ... . caeli, Unwetter, Plin. – vis est m. Infin., vis est experirier, der Versuch wird ... ... natura, genera verborum et simplicium et copulatorum, Cic.: quae vis insit in his paucis verbis, si attendes, intelleges, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3515-3516.
aus

aus [Georges-1910]

... im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. ... ... . steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der ... ... noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241-242.
ops [1]

ops [1] [Georges-1913]

1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum ... ... die Macht, das Vermögen = alles, was uns in den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, ... ... Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ops [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374-1375.
bis

bis [Georges-1913]

... 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. ... ... Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit ... ... auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
fas

fas [Georges-1913]

... dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: ... ... Schicksal, Verhängnis, fas obstat, Verg. – bes. fas est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690-2691.
vas [2]

vas [2] [Georges-1913]

2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... ) Plur. vasa, das Kriegsgerät, Gepäck, conclamare vasa, Caes. u. Frontin ... ... vasa, die Hoden, das Schamglied, Plaut. Poen. 863. Priap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
bis

bis [Georges-1910]

... s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei ... ... usque dum (während, bis daß). – donec. quoad (bis zu dem Punkte, solange als, bis daß; doch drückt quoad die Grenze des Zeitpunktes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
lis

lis [Georges-1913]

līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. ... ... . Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, ... ... . Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674-675.
dos

dos [Georges-1913]

dōs , dōtis, f. (do), die ... ... ., a) die Mitgabe, Mitgift, Gabe übs., dos invitamentumque sceleris, Vell.: silvarum dotes, Ov.: duplex libelli dos est, Phaedr.: his quasi praeter dotem, quam in civilibus bellis acceperant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292-2293.
Maß

Maß [Georges-1910]

Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, ... ... uneig.). – modus. modulus (das Maß, als Körper, womit od. wonach gemessen wird; ... ... . modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1649-1650.
bos

bos [Georges-1913]

... ;ούς, Genet. βοός, dor. βῶς), I) das Rind, als m. = Ochse, ... ... bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor ... ... ), Varr. fr. – als f. = Kuh, bos femina, Liv.: eximia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon