Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aestas

aestas [Georges-1913]

aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen ... ... sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis ... ... mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205-206.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... Aen. lib. 1–12. Liv. 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. Rom, Ov. am. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
animal

animal [Georges-1913]

animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... (Ggstz. inanimum), cum inter inanimum et animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia ... ... , Val. Max.: animalia saevissima, Sen.: cum hoc animal tam sit canorum suā sponte, v. Hahn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
Antrag

Antrag [Georges-1910]

Antrag , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγε ... ... Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
adamas

adamas [Georges-1913]

adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk. antem ... ... columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne Bande, Ov. – Dah. bei Dichtern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Alcman

Alcman [Georges-1913]

Alcmān , ānis, Akk. āna, m. (Ἀλκμάν), ein alter griechischer Odendichter, wahrsch. aus Sardes in Lydien (670–640 v. Chr.), Vell. 1, 18. 3 (Akk. Alcmana). Plin. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcman«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294-295.
Acamas

Acamas [Georges-1913]

Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
agogae

agogae [Georges-1913]

agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agogae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274.
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme ... ... von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, Ov. Ib. 511.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
antiae

antiae [Georges-1913]

antiae , ārum, f. (ἀντίαι), die Haarzotten, die vom Vorderhaupt auf die Stirn herabhängen (vgl. Paul. ex Fest. 17, 5. Charis. 33, 7), Apul. flor. 3. p. 4, 10 Kr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
ancrae

ancrae [Georges-1913]

ancrae od. angrae , ārum, f. = convalles vel arborum intervalla, Paul. ex Fest. ... ... gloss. (V) 47, 14. Vgl. Gloss. II, 17, 19 ›ancrae, ἄγκεα, αυλῶνες‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Ausbau

Ausbau [Georges-1910]

Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
applar

applar [Georges-1913]

applar , āris, n., ein kleiner Löffel zum Essen der Eier (Gloss. Isid.), Sing., Pacuv. fab. inc. fr. LXII: Plur., Auson. epist. 21, 1. p. 181 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511.
apinae

apinae [Georges-1913]

apinae , ārum, f., Possen, Mart. 1, 113, 2: sunt apinae tricaeque, Mart. 14, 1, 7; vgl. Gloss. ›apinae, [ἀ]φάνναι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
antias

antias [Georges-1913]

antias , adis, f. (ἀντιάς), die Mandel am Halse, Plur., Cass. Fel. 35. p. 77, 2 (griech. bei Cels. 7, 12, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
aureax

aureax [Georges-1913]

aureax (v. aureae = oreae) = auriga, Paul. ex Fest. 8, 12. Vgl. Gloss. II, 26, 51 ›aureax solitarius ἱππαστής‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Adryas

Adryas [Georges-1913]

Adryas , adis, f. (Ἀδρυάς), poet. = Hamadryas (w.s.), Prop. 1, 20, 12 (wo griech. Dat. Plur. Adryasin).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adryas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
anitas

anitas [Georges-1913]

anitās , ātis, f., das Greisenalter, Anth. 19, 4; vgl. Gloss. ›anitas, γραότης‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
achras

achras [Georges-1913]

achras , adis, f. (ἀχράς), der wilde Birnbaum, die wilde Birne, col. 7, 9, 6 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »achras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon