Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sonst

sonst [Georges-1910]

sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, ... ... werden, z.B. was sonst? quid praeterea? quid aliud?: wer sonst? quis alius?: ... ... , ni ita esset. – sonst einer, eine etc., aliquis (subst.) u. aliqui ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
salso

salso [Georges-1913]

salso , āvī, āre (salsus) = ταριχεύω (Gloss. II, 451, 51), salzen, nec ullā aquā pavimenta salsavisti, Augustin. epist. 108, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
Sense

Sense [Georges-1910]

Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sense«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
sepse

sepse [Georges-1913]

sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
salse

salse [Georges-1913]

salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
sapsa

sapsa [Georges-1913]

sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
sansa

sansa [Georges-1913]

sānsa , ae, f., s. sampsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
Suessa

Suessa [Georges-1913]

Suessa , ae, f., I) uralte Stadt der Aurunci ... ... , Cato: Suessānī, ōrum, m., die Einwohner von Suessa, die Suessaner, Corp. ... ... 4748 u. 4756. – B) Suessās , ātis, aus Suessa, suessatisch, ollulae, Gargil. Mart. de arbor. pomif. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suessa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
spisse

spisse [Georges-1913]

spissē , Adv. (spissus), dicht, I) ... ... langsam, atque enim tu minus spisse atque tarde incedis, Naev. com. fr.: sp. atque vix ... ... nascimur spissius, quam emorimur, Varro fr.: habet hoc senectus in se, spisse ut videantur omnia ei confieri, Pacuv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766.
spisso [1]

spisso [1] [Georges-1913]

1. spisso , āvī, ātum, āre (spissus), I) dicht machen, verdichten, lac, Plin.: (aquilo) sanum corpus spissat, Cels.: ignis densum spissatus in aëra transit, Ov.: spissandi vim (zusammenziehende Kr.) habere, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spisso [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766-2767.
spisso [2]

spisso [2] [Georges-1913]

2. spissō , Adv. (spissus), langsam, spät, venire, Afran. com. 211.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spisso [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
στασι-ωρός

στασι-ωρός [Pape-1880]

στασι-ωρός , ὁ , der Wächter des Standortes, des Gehöftes, wie ϑυρωρός, πυλωρός gebildet; wahrscheinlich für das Vorige bei Eur. Cycl . 53 zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασι-ωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
στασί-ωρον

στασί-ωρον [Pape-1880]

στασί-ωρον , τό , Eur. Cycl . 53, nach der gew. Erkl. στάσις ἐν ὄρει , aber sehr zw., s. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασί-ωρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
σεισί-χθων

σεισί-χθων [Pape-1880]

σεισί-χθων , ὁ , Erderschütterer, Beiw. des Poseidon; Pind. I . 1, 52; Luc. philop . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
στασι-ώδης

στασι-ώδης [Pape-1880]

στασι-ώδης , ες , aufrührerisch; Xen. Mem . 2, 6, 4; Pol . 1, 9, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
σεισο-πῡγίς

σεισο-πῡγίς [Pape-1880]

σεισο-πῡγίς , ἡ , die Bachstelze, in Niedersachsen der Wippsterz, der Natur eben so treu nachgebildet, wie das griech. Wort, Schol. Theocr. 2, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισο-πῡγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
στησί-χορος

στησί-χορος [Pape-1880]

στησί-χορος , Chöre, Reigen, Reigentänze aufstellend od. aufführend, s. nom. pr . – Ein Wurf mit Würfeln, der 8 Augen zeigte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στησί-χορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
στασί-αρχος

στασί-αρχος [Pape-1880]

στασί-αρχος , ὁ , Anführer des Aufstandes, u. übh. der Schaar, neben βο ύλαρχος Aesch. Suppl . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
σεισό-λοφος

σεισό-λοφος [Pape-1880]

σεισό-λοφος , Erkl. von τινακτοπήληξ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισό-λοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
στασι-άρχης

στασι-άρχης [Pape-1880]

στασι-άρχης , ὁ , = Folgdm, D. C . 60, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon