doga , ae, f. (δοχή), ein Gefäß (wahrsch. als Maß), Vopisc. Aurel. 48, 2; vgl. ›doga, βοῦττις (βούττης)‹, Gloss. II, ...
dica , ae, f. (δίκη), der Rechtshandel, Prozeß, griech. gerichtl. t. t., alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen ...
2. Dāma , ae, m., ein Sklavenname, Hor. sat. 1, 6, 38. Corp. inscr. Lat. 1, 602.
Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
1. dāma , ae, f., s. damma.
dīva , s. dīvus, a, um.
dōma , atis, n. (δῶμα), das Dach, Eccl.
drua , ae, f., viell. = trua (w.s.), Paul. ex Fest. 9, 11.
dīra , ōrum, n., s. dīrus.
Düna , * Duna.
δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; ... ... Ὀδυσ σεὺς εὖ διεϑείωσεν μέγαρον καὶ δῶμα καὶ αὐλήν : was ist hier δῶμα und was μέγαρον? ... ... 152. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα Odyss . 5. 208. 242 ...
δόξα , ἡ (δοκέω ), ... ... A. Auch der Beschluß ; δόξα κεῖται Eur. Troad . 179; bes. Lehrsätze der ... ... ὁ παρὰ τῶν πολλῶν ἔπαινος ( Ruf ), εὔκλεια ἡ δόξα παρὰ τῶν ἀγαϑῶν; Ruhm , σεμναί Aesch. Eum ...
... Od . 10, 203; δίχα πάντα δέδασται 15, 412; δίχα κεῖται Pind. P . ... ... Ai . 232; δίχα διαστᾶσαι Her . 4, 180; δίχα πρίειν , entzwei sägen, ... ... Il . 18, 510; δίχα ϑυμὸν ἔχοντες 20, 32; δίχα βάζειν , dem ἕνα ϑυμὸν ...
δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn ... ... Füße. – Das Wort δέκα findet sich von Homer an überall; bei Homer ist es in der ... ... in der Ilias z. B. 2, 618. – Attisch bezeichnet οἱ δέκα eine Behörde, die ...
δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß ... ... ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb . 6; σκόπει δῆτα , betrachte doch nur, Plat. Gorg . 452 c; μὴ δῆτα πρὸς ϑεῶν τοῦτο μ' ἐργάσῃ , ja ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. ... ... 435. 5, 104. Verstärkt δηϑὰ μάλα Iliad . 5, 587. Παραλλήλως mit δολιχόν Iliad . 10, 52, δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie ...
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad . 11, 642. 19, 166. 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so überall. Uebertr., jedes heftige Verlangen, τινός , wonach, ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro