Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
epistolaris

epistolaris [Georges-1913]

epistolāris , e (epistola), zum Briefe gehörig, charta ... ... 53, 6. – subst., epistolaris tua, dein Briefbote, Sendbote (v. Adler Jupiters), Mart. Cap. 9. § 896: Plur. epistolārēs, ium, m., die Sekretäre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
apostolicus

apostolicus [Georges-1913]

apostolicus , a, um (ἀποστολικός), apostolisch, Tert. orat. 15 u. spät. ICt. – subst., apostolicī, ōrum, m., die Schüler u. Freunde der Apostel, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
epistolicus

epistolicus [Georges-1913]

epistolicus (epistulicus), a, um (επιστολικός), brieflich, in Briefen verfaßt, quaestiones, eine Schrift des Kato, Gell. 6 (7), 10, 2, u. des Varro, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
apostaticus

apostaticus [Georges-1913]

apostaticus , a, um (ἀποστατικός), a) abtrünnig vom Glauben, Tert. adv. Marc. 4, 5 u.a. Eccl.: Plur. subst., Lucif. de non conv. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
apostrophos

apostrophos [Georges-1913]

apostrophos , u. - us ī, f. (ἀπόστροφος), der Apostroph, Diom. 372, 9 u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostrophos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
apostatatio

apostatatio [Georges-1913]

apostatātio , ōnis, f. (apostato), die Abtrünnigkeit vom Glauben, Salv. de gub. dei 6, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostatatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
apostatatus

apostatatus [Georges-1913]

apostatātus , ūs, m., die Abtrünnigkeit vom Glauben, Gregor. M. in 1. regg. 5, 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostatatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
apostolatus

apostolatus [Georges-1913]

apostolātus , ūs, m. (apostolus), das Apostelamt, Tert. adv. Marc. 1, 20 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
epistulicus

epistulicus [Georges-1913]

epistulicus , a, um, s. epistolicus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistulicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
opisthotonos

opisthotonos [Georges-1913]

opisthotonos , ī, m. (ὀπισθοτον&# ... ... u. bes. 17 (270. 271. 272 Ihm). – Nbf. opisthotonia , ae, f., rein lat. supinus raptus, Ggstz. emprosthotonia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opisthotonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
opisthodomns

opisthodomns [Georges-1913]

opisthodomns , ī, m. (ὀπισθόδομος), der hintere Teil eines Hauses od. Tempels, Fronto epist. ad M. Caes. 1, 6 (8). p. 16, 17 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opisthodomns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
opisthotonia

opisthotonia [Georges-1913]

opisthotonia , s. opisthotonos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opisthotonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
ἐπισταμένως

ἐπισταμένως [Pape-1880]

ἐπισταμένως , verständig, geschickt, εὖ καὶ ἐπ . Il . 10, 265; μῦϑον ἐπ. κατέλεξας Od . 11, 368; Hes. O . 107; Xen. Cyr . 1, 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπισταμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 982.
Apostel

Apostel [Georges-1910]

Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apostel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
apostolice

apostolice [Georges-1913]

apostolicē , Adv. (apostolicus), apostolisch, Avell. p. 599, 11. Fulg. Rusp. ad Thras. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostolice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
fascis

fascis [Georges-1913]

fascis , is, m., das Bund, das ... ... .: lignorum, Tac.: stramentorum ac virgultorum, Hirt. b. G.: librorum, Gell.: epistularum, Iustin.: ego hoc te fasce levabo, Verg.: ultroque animam sub fasce dedēre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692-2693.
madidus

madidus [Georges-1913]

madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I) eig.: A) im allg.: fasciculus epistularum totus aquā madidus, Cic.: madidi lacrimis ocelli, Ov.; u. so bl. madidi ocelli, Ov.: genae, tränende, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
seritas

seritas [Georges-1913]

sēritās , ātis, f. (serus), späte Ankunft, epistularum, Symm. epist. 3, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
attactus

attactus [Georges-1913]

attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren ... ... .: asper attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum erudivit auditus, nos confirmavit attactus, Leo serm. 1. in Ascens. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 683-684.
perlator

perlator [Georges-1913]

perlātor , ōris, m. (perfero), der Überbringer, ... ... Augustin. epist. 262, 5: libri, ibid. 222, 3: perlatore (fascis epistularum) capto, Amm. 21, 16, 11: quia ut cito finirem festinatio perlatoris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1608-1609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon