Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vasarium

vasarium [Georges-1913]

vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – II) das Geschenk für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
casarius

casarius [Georges-1913]

casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
vasarius

vasarius [Georges-1913]

vāsārius , a, um (2. vas), zu den Gefäßen gehörig, Gefäß-, mensa, Varro LL. 5, 125. – subst. vāsārius, iī, der Gefäßschmied, Gloss. III, 309, 39. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372-3373.
Casantra

Casantra [Georges-1913]

Cāsantra , s. Cassandra /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casantra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (Βασσαρεύς v. βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1, 18, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

Cassandra , ae, f. (Κασσάν ... ... 117. – / Auf ältern Monumenten Casantra, s. Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp. inscr. Lat. 1, 1501. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Passagier

Passagier [Georges-1910]

Passagier , a) auf dem Wege: viator (zu Fuße). – vector (zu Pferde, Wagen, Schiffe). – Passagiere einnehmen (von einem Schiffe), vectores recipere. – b) wenn er angekommen ist: hospes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Passagier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Kassation

Kassation [Georges-1910]

Kassation , I) Vertilgung: abolitio (Abschaffung, z.B. legis, od. Aufhebung, z.B. sententiae). – II) Absetzung: *remotio ab officiis. – bei K., poenā abrogandi muneris propositā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kassation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
passarius

passarius [Georges-1913]

passārius , falsche Lesart st. passerarius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
βασανίζω

βασανίζω [Pape-1880]

βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat. Gorg . 486 d; ἐν πυρὶ χρυσόν Rep . III, 413 e; gew. verhören, ausforschen, Her . 2, 151. 7, 146, öfter bei Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
μασάομαι

μασάομαι [Pape-1880]

μασάομαι ( ΜΑΩ, μάσσω ), kauen, essen, verzehren; δίδου μασᾶσϑαι Ναξίας ἀμυγδάλας Eupolis bei Ath . II, 52 c, u. oft in den Com .; vgl. Ar. Equ . 717 Pax 1275 Plut . 321, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
κασαλβάς

κασαλβάς [Pape-1880]

κασαλβάς , άδος, ἡ , Ar. Eccl . 1106, u. κασάλβη , ἡ , VLL., die Hure; nach Schol. Ar. Equ . 355 ὅτι καλοῦσι οὐκ ἔχουσαι τοὺς ἐραστάς, σοβοῦσι δὲ τοὺς ὄντας . Vgl. aber κασαύρα, κάσσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασαλβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
μάσασθαι

μάσασθαι [Pape-1880]

μάσασθαι , aor . zu ΜΑΩ , betasten, Od . 11, 591.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
κασαυρίς

κασαυρίς [Pape-1880]

κασαυρίς , ἡ , = κασαύρα , s. κασωρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασαυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
δάσασθαι

δάσασθαι [Pape-1880]

δάσασθαι , aor . zu δαίω , theilen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
πάσασθαι

πάσασθαι [Pape-1880]

πάσασθαι , aor . zu πατέομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 531.
βασανεύω

βασανεύω [Pape-1880]

βασανεύω , = βασανίζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
πασσαλεύω

πασσαλεύω [Pape-1880]

πασσαλεύω , att. πατταλεύω , annageln, anheften, Aesch. Prom . 56. 65 Eur. Rhes . 180 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πασσαλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
βασσάριον

βασσάριον [Pape-1880]

βασσάριον , τό , dim . von βασσάρα , ein lybisches Thier, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon