Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anführer

Anführer [Georges-1910]

... στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der Lehrer als Lenker). – caput. signifer. fax (Haupt einer Partei, ... ... . der Reiterei, magister equitum (der Befehlshaber der R. im röm. Heere); praefectus equitum (übh.). – jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
anzünden

anzünden [Georges-1910]

... in alqd (eine Feuersbrunst erregen gegen etwas; alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ignem ab igne capere: ein Licht a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167-168.
Betracht

Betracht [Georges-1910]

... -Anschlag-Bringung; s. »Rücksicht«das Nähereüber beide). – in B. einer Sache, alcis rei ratione habitā; alcis ... ... numero et loco (von einiger Bedeutung sein, in Hinsicht des Ansehens etc.): sehrin B. kommen, multum rationis obtinere: nicht in B. kommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 454.
Altertum

Altertum [Georges-1910]

... und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). ... ... artis. vas antiquo opere factum (ein Gefäß von altertümlicher Arbeit). – res antiquae. opera antiqua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altertum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
Ausnahme

Ausnahme [Georges-1910]

... Au. sine exceptione; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum ... ... der macht (leidet) eine Au. (von der Regel), hoc od. hunc excipio; hoc od. hic excipitur: keine Au. machen, nullum discrimen facere: vor dem Gesetz gilt keine Au., in lege nihil excipitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
belehren

belehren [Georges-1910]

... belehren , docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de alqa re). ... ... aus der Unwissenheit reißen, z. B. his in rebus te usus [Erfahrung] ipse erudivit). – monere (warnend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
beklagen

beklagen [Georges-1910]

beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
auswärts

auswärts [Georges-1910]

auswärts , I) nach außen zu: foras (nach der Straße zu). – au. gebogene Beine, crura vara od. distorta. – II) übtr.: a) nach einem andern Orte: foras (z. B. versprechen, als Gast zu kommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 311-312.
2. Junge

2. Junge [Georges-1910]

... no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus ( ... ... od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: mehr als ein Junges gebären, multiplices fetus procreare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Junge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1407-1408.
abgraben

abgraben [Georges-1910]

... Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: ... ... entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17-18.
Bescheid

Bescheid [Georges-1910]

... eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis in bezug auf eine Sache). – den Fragenden B. geben, (consultoribus) respondere ius od. de iure (von Rechtskundigen): einen B. geben (vom Richter), sententiam dicere. – B. wissen in einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bescheid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427.
Erdachse

Erdachse [Georges-1910]

... Erdachse , terrae axis. – Erdart , terreni genus (in bezug auf ihre Bearbeitung, zerfällt wieder in terreni species, ... ... Erdgattungen). – terrenum principiorum genus (als Element od. Urbestandteil). – terra (als Art des ... ... terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). – es ist ein E., terra movet od. movetur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdachse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
abstehen

abstehen [Georges-1910]

abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
ermahnen

ermahnen [Georges-1910]

ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. ... ... ne u. Konj., adm. auch mit ad u. Gerund., beide mit allg. Akk., id, illud und dgl. = dazu (warnend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 807.
befallen

befallen [Georges-1910]

befallen , invadere alqm od. alci od. in alqm (jmd. anfallen). – ingruere in alqm (über jmd. hereinbrechen; beide von Übeln aller Art). – tentare, corripere alqm (anwandeln, ergreifen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
abtragen

abtragen [Georges-1910]

abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere ... ... abbrechend, abreißend, s. abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50-51.
befühlen

befühlen [Georges-1910]

befühlen , tangere, tentare, beide mit u. ohne digitis. tactu explorare (b., um zu untersuchen ... ... attrectare. contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b.). – excutere alqm od. alcis vestem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360.
abzapfen

abzapfen [Georges-1910]

abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. vinum promere mit u. ohne dolio (beide übh. vom Fasse zapfen). – vinum diffundere mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzapfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55-56.
einatmen

einatmen [Georges-1910]

einatmen , spiritu (spirando) ducere od. trahere; (spiritu) haurire. – aus- und einatmen, ein- und ausatmen, s. ausatmen. – Einatmen , ... ... -ung , die, der Luft, spiritus (caeli od. animae); aspiratio aëris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einatmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Anekdote

Anekdote [Georges-1910]

Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat ... ... (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein Bonmot). – salse dictum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anekdote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon