Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gehirn

Gehirn [Georges-1910]

Gehirn , s. Hirn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
gehbar

gehbar [Georges-1910]

gehbar , pervius. – tritus (betreten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
gefaßt

gefaßt [Georges-1910]

gefaßt , s. fassen no. II, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefaßt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
Geheiß

Geheiß [Georges-1910]

Geheiß , s. Befehl no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027.
Geheul

Geheul [Georges-1910]

Geheul , s. Heulen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
Gehenk

Gehenk [Georges-1910]

Gehenk , s. Gehänge.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
geehrt

geehrt [Georges-1910]

geehrt , s. ehren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector ... ... intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
gehören

gehören [Georges-1910]

... den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das ... ... stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu ... ... z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

... mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten ... ... , z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum ... ... . Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

... ). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, ... ... I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a ... ... . v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
2. Heft

2. Heft [Georges-1910]

2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die ... ... commentarium, kleineres, commentariolus oder commentariolum (zu Papier gebrachte Notizen, Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Heft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
Gehilfe

Gehilfe [Georges-1910]

... in untergeordneter Rolle an die Hand geht, z.B. Assistent eines Arztes: im üblen Sinne = Helfershelfer); auch verb. minister et adiutor; ... ... »helfen«: der G., bei einem Verbrechen gewesen sein, sceleri affinem esse: jmd. zum G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
geistig

geistig [Georges-1910]

... besteht: corpore carens: od. ab omni concretione mortali segregatus. – rein geistige Wesen, animi per se ipsos ... ... g. Genuß, animi voluptas: g. Güter, animi bona: g. Vorzüge, animi virtutes: g. Kraft, ... ... . Geisteskraft; mit g. Augen etwas betrachten, animi oculis intueri alqd. – das »Geistige« im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Gefolge

Gefolge [Georges-1910]

... Sicherheit wegen umgibt). – zuw. auch umschr., qui sunt cum alqo; quos alqs secum ducit; qui alqm sequuntur, comitantur ... ... jmds., assecla alcis – im G. jmds. sein, alqm comitari, sequi, sectari; inter comitesalcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
Gedicht

Gedicht [Georges-1910]

... carmen (poëma) condere (ein G. anlegen, die Anlage dazu machen); carmen (poëma) componere (mit Kunst u. Sorgsamkeit zusammenstellen); versus (hexametros), carmen oder poëma fundere (mit Leichtigkeit dem Munde entströmen lassen, auch aus dem Stegreif, ... ... tempore): ein G. auf jmd. machen, carmen scribere in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
1. Mark

1. Mark [Georges-1910]

1. Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, ... ... Nerven, z.B. vectigalia rei publicae nervi sunt). – es geht, dringt (mir) durch M. u. Bein, alqd mihi concutit ossa; alqd totum corpus pertentat; intimis sensibus commoveor (uneig., ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
1. Mine

1. Mine [Georges-1910]

1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum ... ... unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, omnia experiri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678-1679.
Gebüsch

Gebüsch [Georges-1910]

Gebüsch , frutices, m. pl virgulta, n. pl. (mehrere Sträucher und Büsche nebeneinander). – fruticetum. frutectum (ein mit Strauchwerk bewachsener Ort). – viminetum (mit Bindeod. Flechtreis). – ein G. aus Dornen, s. Dorngebüsch: ein G. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebüsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
gelaunt

gelaunt [Georges-1910]

gelaunt , gut, bene affectus. – übel g., male affectus; morosus (mürrisch). – heiter g., hilarus od. hilaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon