Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
occidentalis

occidentalis [Georges-1913]

occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg.: sidus, Amm. – subst., occidentālia, ium, n., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
κλωνίζω

κλωνίζω [Pape-1880]

κλωνίζω , = κλαδεύω , junge Schößlinge abbrechen, abblatten, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
κλαστάζω

κλαστάζω [Pape-1880]

κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ζῳο-τύπος

ζῳο-τύπος [Pape-1880]

ζῳο-τύπος , Thiere abformend, abbildend, Nonn. D . 5, 527.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῳο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
pono

pono [Georges-1913]

... Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. ... ... otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud ... ... comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
moveo

moveo [Georges-1913]

... varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser ... ... aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius ... ... signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
compono

compono [Georges-1913]

... u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos ... ... γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum ... ... erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357-1362.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, ... ... ἔπος ἠρειδόμεσϑα Ar. Nubb . 1375; ἔπος πρὸς ἔπος ποιεῖσϑαι τὴν συνουσίαν Plat. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
cursus

cursus [Georges-1913]

... .: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke ... ... im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u ... ... sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

... , Soph. Ant . 1173; τοῖς ἐμοῖς πλευροῖς ὁμοῦ κλιϑεῖσαν Trach . 1216 ... ... ϑεὶς ἐπὶ χϑονός , Cycl . 544. Auch = sich auf die Seite lehnen, ... ... 235, vgl. 11, 234, wobei an eine Abdachung nach dem Orte hin, der im dat . steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
κείρω

κείρω [Pape-1880]

... u. B. A . 103; aber Plut . sagt τῶν Ἀργείων ἐπὶ πένϑει καρέντων , ... ... ὕλην τῆς βαϑυῤῥίζου δρυὸς κείραντα Soph. Trach . 1186; ὁπότ' ἐκ λειμῶνος ἐΰπνοα λείρια κέρσοι ... ... 11, 560. 21, 204; γῦπε ἧπαρ ἔκειρον , zwei Geier fraßen die Leber ab, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412-1413.
ἐφ-ίστημι

ἐφ-ίστημι [Pape-1880]

... ἐπέστησεν τέλει Ag . 1175; φύλακάς τινι ἐπιστήσει Plat. Legg . I, 632 c; ... ... . 172 e; ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῦ προϑύροις ἐφεστάναι Phil . 64 c; ... ... ἐπιστὰς ἐπὶ τὰ Θησέως ἔργα καὶ λέγειν ἀρξάμενος περὶ αὐτῶν verbunden; ἐπὶ τὸν τόπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
Mucius

Mucius [Georges-1913]

... in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola ... ... das dem Q. Mucius (s. oben) zu Ehren in Asien gefeierte Fest, das Muciusfest, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031.
Abella

Abella [Georges-1913]

... Corp. inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: Plur.-Form Abellae, Charis. 35, 8. – Dav. ... ... in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. ... ... . u.a.: nucleus, Plin. u. Isid. – Plur. subst., Abellanī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
neigen

neigen [Georges-1910]

... .: fastigatum esse (abgedacht sein übh.). – proclivem od. declivem esse ... ... delabi (herabgleiten, v. Dingen, die sich eben senken). – sich weder auf die eine noch auf die andere Seite n., ... ... von Zeitpunkten te, mit denen eine Veränderung vorgeht, inclinari. se inclinare (v. Tag, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1780.
Cnaeus

Cnaeus [Georges-1913]

Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Kloake

Kloake [Georges-1910]

Kloake , cloāca (Kanal zur Abführung des Unrats). – latrīna (Abtritt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kloake«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
Neigung

Neigung [Georges-1910]

... sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas ... ... haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1780-1781.
mutilus [1]

mutilus [1] [Georges-1913]

... , Cod. Theod.: grabatulus uno pede m., Apul.: littera m., Gell.: versus = ἀκεφαλοί, Diom. ... ... (wie κολοβός, κόλος) v. gehörnten Tieren, denen ein Horn oder beide Hörner fehlen, bos, Varro LL.: aries, capella, Colum.: alces sunt cornibus mutilae, Caes.: dah. scherzh. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutilus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1072.
Hörsaal

Hörsaal [Georges-1910]

... fleißig die Hörsäle der Professoren besuchen, circa scholas et auditoria professorum assiduum esse: sich täglich in jmds. Hörsaal einfinden, cotidie ad audiendum alqm ventitare: die Hörsäle der Philosophen sind leer, in philosophorum scholis solitudo est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hörsaal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon