Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conventus

conventus [Georges-1913]

... c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus ... ... in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ... ... m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
languidus

languidus [Georges-1913]

... 4. – b) mild, von abgelagertem Weine, Hor. carm. 3, 21, 8. – II) ... ... philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos etiam languidiores postea facti sumus, Cic.: neque tam remisso ac languido animo ... ... languidius, Cic.: oratio multo languidior, matter, langweiliger, Quint. – neutr. subst., nihil languidi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
elleborus

elleborus [Georges-1913]

... die schwarze (auch melampodion gen., Helleborus orientalis, Willd.) als Abführmittel angewendet, Plin. 25, 47 sqq. Col. 7, 5, 7 ... ... elleboro morbum bilemque meraco, Hor. ep. 2, 2, 137: als Abführmittel, Val. Max. 8, 7. ext. 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elleborus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2389.
detorqueo

detorqueo [Georges-1913]

... , tortum, ēre, I) tr. hinwegdrehen, - w enden, abwenden, A) im allg ... ... flecti ac detorqueri potest, Cic.: de Marso detorsum (= detortum) nomen, abgeleiteter, Cato fr.: u. so verba parce detorta, nicht allzu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2105.
κάν

κάν [Pape-1880]

... κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in ... ... . 13. – Die Form κάν ihrerseits scheint abgeschwächt zu sein aus dem im Sanskrit sich findenden kăm , welches nach Weber vom interrogativ-indefiniten Pronominalstamm ka herkommt und ursprünglich Form des Neutrums ist, Accusat. Sing.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

... ). – remittere (loslassen). – ein abgespannter Bogen, auch arcus laxus (schlaffer). – Uneig.: a) nach ... ... abgespanntvon etw. alqd languorem affert mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
canonicus

canonicus [Georges-1913]

... 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze, Theorie, luminum, Plin. 1. ind. lib. 2. c ... ... vol. 1. p. 8, 22 ed. Ian). – b) im Abgabenwesen, pensitationes, Cod. Theod. 8, 10, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962-963.

Briefbote [Georges-1910]

... – brieflich: z. B. briefliche Urkunden, tabulae: deine b. Unterhaltung ist mir angenehm, iucundus est mihi sermo litterarum tuarum: b. Verkehr, s. Briefwechsel. – Adv. litteris od. ... ... Briefen besteht, litterarum allatarum liber. – oder aus abgesendeten, litterarum missarum liber. – Briefpapier , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Briefbote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 517.
malleolus

malleolus [Georges-1913]

malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus), der ... ... Art Brandpfeile, die auf die Mauern und Häuser einer belagerten Stadt abgeschossen wurden, Cic. u. Liv. – 3) ein Knopf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
obsoletus

obsoletus [Georges-1913]

obsolētus , a, um (obsolesco), unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, ... ... vestis, Liv.: vestitus obsoletior, Cic., obsoletissimus, Apul.: obsoletus (in einem abgetragenen Kleide) Thessalonicam venisti, Cic. – u. durch Schmutz usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsoletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271-1272.
condalium

condalium [Georges-1913]

condalium , ī, n. (κονδύλιον; dah. lat. condulus, Paul. ex Fest. 38, 14), ein ... ... Plautus zugeschrieben, von Attius b. Gell. 3, 3, 9 demselben abgesprochen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
aestimatio

aestimatio [Georges-1913]

... , Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein ... ... daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc ... ... aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206-207.
compositus

compositus [Georges-1913]

... zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum ... ... libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, ... ... . 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364-1365.
intermitto

intermitto [Georges-1913]

... nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in ... ... beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 375-376.
interrumpo

interrumpo [Georges-1913]

... u. Liv.: aciem hostium, durchbrechen, Liv.: venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr ... ... einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, Cic.: hos interruptos esse, Cic. – B) unterbrechen, stören, a) im allg.: ordinem, Colum.: iter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
ordinarius

ordinarius [Georges-1913]

... so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: ... ... ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1392.
Antimachus

Antimachus [Georges-1913]

... ;ντίμαχος), ein griechischer Dichter aus Klaros (nordöstl. von Kolophon, ... ... 1, 6, 1), dem zwar Kraft u. Nachdruck im Ausdruck nicht abgesprochen werden konnten, wohl aber die Kunst der Verarbeitung, der Schilderung der Leidenschaften u. die Anmut (dah. tumidus b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Aborigines

Aborigines [Georges-1913]

Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das ... ... u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. bei Ter. Maur. 1906.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aborigines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
rückgängig

rückgängig [Georges-1910]

rückgängig , a) retrograd; z.B. eine r. Bewegung machen, ... ... .); rescindere (kassieren, ungültig machen, z.B. Verträge, ein Testament, eine abgeurteilte Sache etc.); in integrum restituere (auf den alten Fuß bringen): ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rückgängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1977.
Pfeilregen

Pfeilregen [Georges-1910]

... vim sagittarum infundere alci; magnam vim telorum superfundere alci: von einem Pf. überschüttet werden, velut nube sagittarum obrui. – pfeilschnell , velocissimus. pernicissimus (sehr schnell, s. »schnell« über ... ... tormenti modo (nach Art eines abgesendeten Geschosses, z.B. navigare). – velocissime (übh. sehr schnell ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeilregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon