Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bürger

Bürger [Georges-1910]

Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. ... ... od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ... ... ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
Tod

Tod [Georges-1910]

Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... (der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288-2290.
Ehe [2]

Ehe [2] [Georges-1910]

Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten ... ... Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehe [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
säen

säen [Georges-1910]

säen , I) v. tr .seminare; serere. – Früchte auf den Acker s., agrum seminare. – Uneig., Zwietracht unter die Bürger s., civiles discordias serere. – II) v. intr . seminare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
Leute

Leute [Georges-1910]

Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
civis

civis [Georges-1913]

... traut, lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus ... ... . – fem., defende cives tuas, Plaut. – B) der Bürger = der Untertan, imperare corpori, ut rex civibus suis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1185-1186.
Römer

Römer [Georges-1910]

Römer , homo od. (als Bürger) civis Romanus. – ein echter Römer, vir vere Romanus: gar kein echter R., minime Romani ingenii homo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Römer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
dasig

dasig [Georges-1910]

dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dasig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564.
tunica

tunica [Georges-1913]

tunica , ae, f. (wie griech. χιτών aus dem ... ... kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3256.
tribus

tribus [Georges-1913]

tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3211-3212.
Ramnes

Ramnes [Georges-1913]

Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... (etrusk.), I) die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ramnes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
Consus

Consus [Georges-1913]

Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. abs-cōnsus), der Berger, eine altröm. Gottheit, wahrsch. zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den Altar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1587-1588.
Abgabe

Abgabe [Georges-1910]

... tributum (die Steuer, die der röm. Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, ... ... – quadrsgesima (Abgabe des Vierzigsten). – onera (Lasten, die der Bürger zu tragenhat). – A. von Viehweiden, scriptura: A. im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12-13.
Tities

Tities [Georges-1913]

Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), ... ... , ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
Inland

Inland [Georges-1910]

Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein ... ... patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – civis (ein Bürger, Ggstz. peregrinus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1381.
Aglaus

Aglaus [Georges-1913]

Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
ehrlos

ehrlos [Georges-1910]

ehrlos , infamis (von Pers. u. Dingen). – infamiā ... ... (v. Pers.). – famosus (berüchtigt). – intestabilis (seiner Vorrechte als Bürger verlustig geworden). – jmd. für e. erklären, alqm infamiā notare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
heraus

heraus [Georges-1910]

heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo illum!: u. cedo istuc tuum consilium!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heraus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1263.
herbei

herbei [Georges-1910]

herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! accedite! huc ades! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
Würgen [2]

Würgen [2] [Georges-1910]

Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würgen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon