Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κουρεῶτις

κουρεῶτις [Pape-1880]

κουρεῶτις , ιδος, ἡ , sc . ἡμέρα od. ... ... Tag des Apaturienfestes, an welchem die drei od. vier Jahre alten Söhne der athenischen Bürger in die Versammlung der φράτορες gebracht n. in das Zunftregister, κοινὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρεῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
φειδίτιον

φειδίτιον [Pape-1880]

φειδίτιον , τό , auch φιδίτιον , gew. im plur ... ... den Lacedämoniern von Staats wegen angeordnete, öffentliche Mahlzeiten, συσσίτια , an denen alle Bürger Theil nahmen, und bei denen sich alle denselben Gesetzen der Sparsamkeit ( φείδομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδίτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
ὀστρακίζω

ὀστρακίζω [Pape-1880]

ὀστρακίζω , mit Scherben abstimmen u. verurtheilen, aus der Stadt durch das Scherbengericht verbannen, vgl. ἐξοστρακίζω . Wenn 6000 Bürger einen großen Mann für die Freiheit gefährlich bezeichneten u. seinen Namen auf eine Scherbe schrieben, so ward er auf 10 Jahre aus Athen verbannt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστρακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
ἀπατούρια

ἀπατούρια [Pape-1880]

ἀπατούρια , ων, τά , ein dreitägiges Fest in Athen, im Monat Pyanepsion, Schol. Ar. Pax 890, an welchem die Bürger ihre Söhne in die Bürgerliste einschreiben ließen (von α copul . u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατούρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
δημότερος

δημότερος [Pape-1880]

δημότερος , p. = δημοτικός ; – 1) Bürger, γυναῖκες Ap. Rh . 1, 738. 3, 606. – 2) gemein, Κύπρις Antiphil . 1 (IX, 415). – Auch = δημόσιος; χρήματα , den ἴδια entgeggstzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
ναυ-κρᾱρία

ναυ-κρᾱρία [Pape-1880]

ναυ-κρᾱρία , ἡ , die Gemeinschaft athenischer Bürger, an deren Spitze ein ναύκραρος stand, den späteren συμμορίαι entsprechend, Poll . 8, 108 u. Phot ., nach denen zwölf auf eine Phyle gehen; Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-κρᾱρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
ἰσο-τέλεια

ἰσο-τέλεια [Pape-1880]

ἰσο-τέλεια , ἡ , Stand ... ... Rechte eines ἰσοτελής , Gleichheit der Abgaben u. Staatslasten eines Fremden mit dem eigentlichen Bürger, Xen. Hell . 2, 4, 25; παρέχει ἡ πόλις ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-τέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1267.
περί-πολος

περί-πολος [Pape-1880]

περί-πολος , herumgehend, subst . der ... ... , zu recognosciren, Wache zu halten; daher hießen in Athen περίπολοι die jungen Bürger von 18-20 Jahren, welche die Landesgränzen zu Pferde bewachen mußten, Gränzbereiter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
ληξί-αρχος

ληξί-αρχος [Pape-1880]

ληξί-αρχος , in Athen derjenige Beamte bei jedem Demos, der die jungen, wahlfähigen Bürger in die Listen der Bürger einschreibenließ, Poll. 8, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληξί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
δι-πολίτης

δι-πολίτης [Pape-1880]

δι-πολίτης , ὁ , Bürger zweier Städte, Man . 5, 291.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πολίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
στρατιώτης

στρατιώτης [Pape-1880]

στρατιώτης , ὁ , der Bürger, der kriegspslichtig ist u. Kriegsdienste thut, der Krieger , Her . u. Folgde überall, oft in der Anrede. ὦ ἄνδρες στρατιῶται , Xen . (s. ἀνήρ ); – später auch der um Sold Kriegsdienste ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 952.
οἰνιστήρια

οἰνιστήρια [Pape-1880]

οἰνιστήρια , τά , bei Phot . auch οἰνιαστήρια , sc . ἱερά , der Festtag u. das Opfer, wenn die athenischen Bürger ihren Söhnen, bevor sie unter die ἔφηβοι aufgenommen wurden, den Haarschopf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνιστήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
πεταλισμός

πεταλισμός [Pape-1880]

πεταλισμός , ὁ , eine bes. in Syrakus gebräuchliche Art, gefährliche Bürger zu verbannen, ganz wie der Ostracismus in Athen, nur daß die Namen der zu Verbannenden dabei auf Oelblätter geschrieben wurden, D. Sic . 11, 87. Vgl. ἐκφυλλοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
λειτο υργία

λειτο υργία [Pape-1880]

λειτο υργία , ἡ , eigtl. Volksdienst, jeder dem Volke oder ... ... bes. in den Demokratien wie in Athen, ein öffentliches Amt, das der reichere Bürger, wenn ibn die Reihe traf, oder wenn er außerordentlich dazu beordert wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειτο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
θεσμο-θέτης

θεσμο-θέτης [Pape-1880]

θεσμο-θέτης , ὁ , Gesetzgeber, ... ... letzten Archonten, welche den Criminal- u. anderen Gerichten vorstehen, die δοκιμασίαι der Bürger, die zu Aemtern gewählt sind, zu besorgen haben, die Wahl u. Verlosung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
ἐμ-πολῑτεύω

ἐμ-πολῑτεύω [Pape-1880]

ἐμ-πολῑτεύω , in einer Stadt Bürger sein, Thuc . 4, 103. 106; übertr., ἀφροσύνη ἐνεπολίτευσε τῷ ἔϑνει Ios . – Auch als med., Pol . 5, 9, 9 u. A.; οἱ ἐμπολιτευϑέντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πολῑτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ναυτο-δίκαι

ναυτο-δίκαι [Pape-1880]

ναυτο-δίκαι , οἱ , in Athen ... ... , die Schifffahrt betreffen, eine Art Seehandlungsgericht, vor welchem auch die Klagen gegen unächte Bürger, ξενίας γραφαί , verhandelt wurden, Lys . 17, 5, VLL.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτο-δίκαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
ἀνδρο-ληψία

ἀνδρο-ληψία [Pape-1880]

ἀνδρο-ληψία , ἡ , Menschenraub, bei ... ... , 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte; das Gesetz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-ληψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
κατά-κλησις

κατά-κλησις [Pape-1880]

κατά-κλησις , ἡ , das Einberufen der außer der Stadt auf dem Lande wohnenden Bürger, Ammon . – Θεῶν , Anrufen, Poll . 1, 29. – Das Zurückberufen, D. Sic . 13 argum . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1353.
ἰσο-πολίτης

ἰσο-πολίτης [Pape-1880]

... ἰσο-πολίτης , ὁ , Bürger von gleichem Rechte mit den andern, wie dies in einem demokratischen Staate der Fall ist, Bürger in einer Demokratie; auch Bürger eines Municipiums, D. Hal . 8, 76. Daher

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-πολίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon